Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)
Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)
50 Wetz er. zu Ross und Fuss auf die 7000, der Feind aber laut eingehender Zeitungen und Kundschafter nicht über 5000 stark gewesen) dem Feind zu schwach und täglich noch etlich Tausend zu Ross und Fuss erwarte.« Herzog1 Bernhard vor Breisach. Auch der Herzog von Lothringen begann sich wieder fühlbar zu machen. Die lothringischen Truppen nahmen Rambouillet, Baccarat, Epinal und andere Orte. ’) Der Herzog von Lothringen führte 4000 Mann mit einer starken Proviantzufuhr für Breisach auf Thann heran, das kaiserlich-bayrische Heer hatte bedeutende Verstärkungen zu erwarten, oder was mail bei Herzog Bernhard nicht mit Sicherheit wusste, vielleicht schon erhalten. Wohl stand FM. Götz noch im Schwarzwald, aber die Entfernung war nicht so gross, dass ein gleichzeitiger Angriff auf beiden Rhein-Ufern nicht möglich gewesen wäre und ein solcher konnte das Belagerungsheer in die übelste Lage bringen. Allerdings stand die schwedische Armee auf der innern Linie und eine unmittelbare gegenseitige Unterstützung der Kaiserlichen und der Lothringer war durch den Rhein unmöglich gemacht; die Brücke von Strassburg lag jedenfalls zu weit ab und bei der politischen Haltung der Strassburger konnte man ohnehin sicher sein, selbe für die Kaiserlichen verschlossen zu finden. Die Nähe der Lothringer einerseits, die Ansammlung des neuen Entsatzheex-es andererseits schien es aber dem Herzog Bernhard nicht mehr zu gestatten, einen seiner bisher so glänzend durchgeführten Offensivstösse aus seiner Stellung am Rhein zu machen; jeder Tag, an dem er die Cernix-ung etwa lockerte oder das Gros seiner Trxxppen von Breisach wegführte zxx einer Schlacht, gab die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit sogax-, einer Verproviantirung der Festxxng. von der andern Seite und damit gingen mit einem Schlage die Arbeiten und Mühen von Monaten verloren. Herzog Bernhard musste also bei Breisach selbst stehen bleiben, es war, wenn man will, der erste strategische Erfolg der *) *) Ambraser Acten. Relation Volmar, 23. September. 292