Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)

Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)

36 We t z e r. Die neu zusammengewürfelte Armee zeigte sich auf ihrem Marsch über den Schwarzwald nicht von dem guten Geist beseelt, den die Truppen vor Witten weyer gezeigt. Das Vertrauen zu der Führung durch den schwerfälligen FM. Gütz war geschwunden; »der gemeine Soldat ruft nur den Jan de Werth.« ') Doch waren die Truppen äusserlich in gutem Stand und bei 12.000 Mann stark. Die Concentrirungsmärsche zeitigten auch diesmal ähnliche Dinge, wie nach Brauch dieses Krieges die früheren. Das Theatrum europaeum erzählt wenigstens von dem An­marsch des GWM. Freiherrn von Lamboy, der am 22. September aus den Niederlanden mit 5 Regimentern zu Pferd und 2 zu Fuss zur Götz’schen Armee marschirend, bei Mühlheim den Rhein, und am 2. October zwischen Höchst und Frankfurt den Main über­schritten hatte, dass diese Truppen in ihrem Heraufmarsche »ziem­lich übel und barbarisch gehauset, die Leute allenthalben, wo sie hinkommen, unsäglich geängstiget und im Jülicher Land allein über 1500 Pferde, ohne das andere allerlei Vieh, hinweg getrieben, welches sie doch meistentheils, was sie in der Stadt Coin ein­gebracht, den Bauern wieder zustellen müssen. Bei währen­dem Zug sind die aus Mastricht ziemlich, wie auch die Bauern fast härter hinter ihnen hergangen, also dass sie allein zwischen dem Rhein und Maas-Strömen über 400 Soldaten eingebüsst, ohne was in der Stadt Cöln heimlich versteckt hinterblieben«.* 2) Aus einem späteren Schreiben Kurfürst Maximilians au deu Grafen Götz vom 2. October 1638 ist die Operations-Idee und die Aufgabe für den neuen Versuch zur Offensive zu ersehen.3) Der Anmarsch Lamboy’s mit »einer starken Anzahl zu Ross und Fuss« an den Ober-Rhein wurde Götz mitgetheilt, und dass dieses Corps »den 21. abgewichenen Monats bereits bis Cöln überpassirt und also nunmehr in der Nähe sein würde«, ferner, dass zwei Regimenter zu Pferd aus Schlesien und zwei zu Fuss aus Oesterreich und Mähren »sammt demjenigen, so vorhin in Schwaben zu Eurem unterhaben­den Reichs-Corpo stossen werden, inmassen der Obrist Copaun und Obrist Preysing, jeder mit einem Regiment zu Pferd, auch J) Ambraser Acten. Relation Hang aus Viliingen, 15. September. 2) Theatr. europ., III, 983. 3) Götz’sclier Inquisitions-Act H. K. R. Regist. 178, September 1638. 278

Next

/
Thumbnails
Contents