Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (Neue Folge, 1888)

Hauptmann Machalicky: Der Feldzug gegen die neapolitanische Revolution 1821

40 Maclialicky. Nachdem die in Ober-Italien, theils auf kaiserlichem Terri­torium liegenden, theils vertragsgemäss mit österreichischen Garni­sonen versehenen festen Plätze bei einer über den Po unter­nommenen Offensive eine erhöhte Bedeutung erlangen konnten, so war man frühzeitig bedacht, dieselben entsprechend zur Ver- theidigung herzurichten. Von den ersteren befand sich Mantua ohnehin in brauch­barem Stande; die Forts Gorino und Gnocca an den Po-Mündungen wurden ausgebessert, besser armirt und von Venedig aus mit Sicherheitsbesatzung versehen. Von den beiden päpstlichen Festungen Ferrara und Comacchio besass letzteres als ein kleiner, entlegener Platz keine besondere Wichtigkeit, war überdies bereits mit 21 Geschützen armirt, so dass einige Wallherstellungen genügten. Die Citadelle von Ferrara hingegen, ohnehin verfallen und wegen der in den Legationen befürchteten Unruhen nunmehr doppelt wichtig, musste nothdürftig ausgebessert und deren Garnison bis auf 5 Compagnien gebracht werden. Der zum Herzogthum Parma gehörige Platz Piacenza, jetzt insbesondere wegen seiner Nähe an Piemont von Bedeutung, wurde durch Anlage einiger feldmässiger Werke, denen sich später auch ein Brückenkopf am linken Ufer des Po anschloss, erweitert, armirt, approvisionirt und gegen einen Handstreich in Verthei- digungszustand gesetzt.1) Wenn auch Ziel und Zweck der österreichischen Expe­dition durchwegs friedlich waren und die Waffengewalt nur im Falle einer feindseligen Haltung der Neapolitaner angewendet werden sollte, so Hessen die auf einen Krieg gerichteten Massnahmen des Parlaments in Neapel frühzeitig erkennen, dass man sich dort zu einem verzweifelten Widerstande rüste. Die Sicherheit des Erfolges erheischte daher auch auf österreichischer Seite ein vollkommen kriegsgemässes Vorgehen, wozu ein förmlicher Kriegsplan ent­worfen wurde. Die Kraft, welche man dem, zum Ober - Commandanten aus­ersehenen G. d. C. Frimont zur Verfügung stellte, wurde in Be­rücksichtigung des zu bekämpfenden Widerstandes auf 5 Divisionen mit etwa 50.000 Streitbaren festgesetzt. Seine Aufgabe, der Kriegs­‘) H. K. E. 1821, III. 17 und K. A. 1821, III. 189.

Next

/
Thumbnails
Contents