Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (Neue Folge, 1888)

Hauptmann Machalicky: Der Feldzug gegen die neapolitanische Revolution 1821

16 51 achalieky. zuführenden Reformen eine Besetzung des Königreiches durch österreichische Truppen als noth wendig erscheine. Von den West­mächten schloss sich Frankreich dem Collectivschritt der Mächte an, England beharrte hingegen in seiner unentschiedenen Haltung. In Neapel verursachte das aus Laibach am 8. Februar an- gekommene königliche Handschreiben, sowie die Tags darauf von den Gesandten corporativ übergebenen Erklärungen der Mächte neue Tumulte. Zwischen der Furcht vor der Strenge seines Vaters und vor der Rache eines irregeführten Volkes schwebend, bestärkte der Prinz-Regent selbst den Geist des Widerstandes, er erklärte den Gesandten, er werde die Sache der Constitution nicht verlassen und stelle die Entscheidung über Krieg oder Frieden dem Parlament anheim. Zugleich berief er diese eben erst vertagte Ver­sammlung für den 13. Februar wieder ein; so wenig Erspriess- liches von ihr auch erwartet werden konnte, befreite ihr Votum wenigstens den Prinzen von der Verantwortung und mehr schien er zunächst nicht zu wollen. Der Herzog de Gallo sprach es im Parlament am 14. Februar ungescheut aus, dass der König selbst die Intervention der Mächte für unumgänglich nothwendig und unabänderlich halte, aber das Par­lament erklärte trotzdem schon am nächsten Tage, weder den Befehlen des in einer Zwangslage befindlichen Königs') gehorchen, noch den auf die Zerstörung der Constitution abzielenden Vorschlägen der drei Monarchen nachgeben zu wollen. Mit vollen Phrasen wurde der Krieg erklärt und dem Lande kundgethan, feierlich erklärte das Parlament keinen Frieden zu schliessen, so lange sich noch ein Feind auf neapolitanischem Boden befinde. Gegen Oesterreich wurde ein flammendes Manifest erlassen.2) Die Carbonari versuchten durch Einschüchterung zu wirken. Am 10. März wurde ein Gegner der Carbonari, der ehemalige Polizei-Director von Neapel, ermordet, diesem »Nr. 1« sollten noch mehrere andere, man bezeichnete 26 Personen, folgen. ') Selbst Colletta sagt darüber: »Diese Erklärung war eine falsche und Niemand glaubte daran; aber sie war der Ausweg, um die Besudelung und die Gefahr des Namens »ltebellen« zu vermeiden. V. pag. 270. 2) Comte D*: Precis historiques sur les revolutions de Naples et du Piemont. Paris 1824, pag. 211.

Next

/
Thumbnails
Contents