Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (Neue Folge, 1888)
Hauptmann Machalicky: Der Feldzug gegen die neapolitanische Revolution 1821
Der Feldzug gegen die neapolitanische Revolution 1821. 13 Die Monarchen kamen überein, die Dinge in Spanien und Portugal einstweilen ihren Lauf nehmen zu lassen und sich zuerst gegen die neapolitanische Revolution zu wenden, da letztere täglich mehr Wurzel fasste und wie keine andere die Ruhe der benachbarten Staaten gefährdete,') ihr aber auch unmittelbarer und schneller als den übrigen beizukommen möglich war.* 2) Schon am 19. November unterfertigten die anwesenden Minister Oesterreichs, Russlands und Preussens ein Protokoll, welches die Grundsätze für eine vorerst friedliche, gemeinsame Intervention gegen die »tyrannische Macht der Rebellion und des Lasters« enthielt.3) Am folgenden Tage noch fertigten die drei Monarchen gleichlautende Handschreiben an den König Ferdinand ab, worin sie denselben zu einer allgemeinen Fürsten-Zusammenkunft nach Laibach fűiden kommenden Januar einluden. Der in der Sendung selbst betonte Zweck dieses Schrittes war, den Willen des Herrschers von allem äusseren Zwang zu befreien und ihn in die Lage eines Vermittlers zwischen seinem irregeführten Volke und den anderen, in ihrer Ruhe bedrohten Staaten zu versetzen. Da die Monarchen entschlossen waren, Revolutions-Regierungen nicht anzuerkennen und deshalb bereits auch die Gesandten der neapolitanischen Regierung zu empfangen verweigert hatten, so blieb nur die Möglichkeit, mit dem Könige persönlich in Verhandlung zu treten. Frankreich und England wurden aufgefordert, an diesem Schritte theilzunebmen. Letzteres lehnte, dem Anstürme seiner radicalen Presse gehorchend, die Mitwirkung ab; der König *) Namentlich im Kirchenstaate mehrten sich diese Anzeichen einer baldigen Revolution. In den Legationen waren Mordversuche gegen Beamte und gegen Gegner der liberalen Partei an der Tagesordnung. In Piemont und Mittel- Italien trieben sich zahlreiche Emissäre herum und der Carbonarismus machte auch dort rasche Fortschritte. 2) Circular-Depesche an die Gesandten Oesterreichs, Russlands und Preussens bei den deutschen und nordischen Höfen, vom 8. December 1821. (Metternich, III. pag. 391.) / 3) Der Entwurf dieser Grundsätze rührte vom Fürsten Metternich her, welcher überhaupt; der intellectuelle Leiter der Interventions;lolitik gewesen. Man beschloss darnach, die fegltlme Gewalt in Neapel wieder herzustellen und sie zu consolidiren, dieselbe sollte jedoch gehalten sein, bei der neu einzuführenden Ordnung im Königreiche die wahren Interessen und Bedürfnisse des Landes ernstlich zu/berücksichtigen. (Metternich, III. pag. 391.)