Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (Neue Folge, 1888)
Hauptmann Machalicky: Der Feldzug gegen die neapolitanische Revolution 1821
12 Machalicky. Staat schon aus Rücksichten für den eigenen italienischen Besitz nahe berühren. Es war kein Zweifel, dass die revolutionäre Bewegung in Spanien und in Italien gefahrdrohend für den mit so schweren Opfern aus der Sturmfluth der französischen Revolution wieder geretteten öffentlichen Rechtszustand, für die Ruhe Europas, vor Allem aber für die Grundpfeiler der politischen Ordnung und des allgemeinen Rechtes, für die Principien der legitimen Autorität werden könne. An Oesterreich war es nun, unbekümmert um die etwaigen persönlichen Eigenschaften des einen oder anderen Trägers der legitimen Gewalt, für das Princip einzutreten und die auf gefährlichem Boden aufflammende Revolution rasch und energisch zu unterdrücken, unter allen Umständen aber neue und weitere Eingriffe in die Rechte der dem Kaiserhause verwandten italienischen Fürstenhäuser zu verhindern. Eine Circularnote des Staatskanzlers Fürsten Metternich1) machte die übrigen Cabinete mit diesem Standpuncte Oesterreichs bekannt. Zugleich erging an die europäischen Mächte die Einladung zu einem Monarch en-Congresse in Troppau zur Berathung des den revolutionären Vorgängen im Süden gegenüber einzuschlagenden Verfahrens. Man hoffte in der ersten Zeit noch auf eine friedliche Lösung der Krisis in Neapel. Um jedoch für alle Fälle bereit zu sein, verfügte Kaiser Franz I. ungesäumt eine ausgiebige Verstärkung des Truppen-Staudes in Ober-Italien und liess alle gegen den Carbo- narismus abzielenden Verbote erneuern. Die Gefährlichkeit der ganzen Lage war unverkennbar; drohende Anzeichen waren auch in den anderen Ländern bereits zu erkennen, in Russland kam es zu Soldaten-Empörungen selbst unter den Garde-Truppen. Wenn auch England und Frankreich, durch ihre inneren Verhältnisse veranlasst, eine der italienischen Revolution keineswegs feindliche Stellung einzunehmen trachteten, ohne sich andererseits für sie zu compromittiren, so fand doch der am 20. October erüffnete Congress die Hauptmächte, Oesterreich, Russland und Preussen, in voller Uebereinstimmung, sowohl in Bezug auf die zu vertretenden Principien überhaupt, als über die Massnahmen gegen Neapel. *) *) Vom 26. Juli 1820. »Aus Metternich’« nachgelassenen Papieren«, III. pag. 382.