Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 1. (Neue Folge, 1887)
Erinnerungen aus dem Leben des FM. Grafen Radetzky. Eine Selbstbiographie
Erinnerungen aus dem Leben des FM. Grafen Radetzky. 31 Ministerium in Wien. Graf Cobenzl wurde Minister des Auswärtigen und hatte Tkugut an seiner Seite.*) Ersterer, ein Mann von vielen Fähigkeiten, grosser Unerschrockenheit und beseelt von Hass gegen Napoleon, brachte eine engere Verbindung mit England und mit Russland zu Stande. Der Letztere hatte sich mit Mack über die Operationen verständigt und beide hofften von einem erneuerten Feldzuge, in welchem Erzherzog Carl am Rhein befehligen sollte, den Untergang der Franzosen. Da die Unterhandlungen mit Frankreich einen etwas besorgnisserregenden Charakter angenommen hatten, wurde nach dem Plane des Generals Mack die Vertheidigung des Isonzo-Flusses festgesetzt und beschlossen, von Tarvis bis Duino eine verschanzte Stellung einzunehmen. Die Verschanzungen wurden bereits begonnen und in Stand gesetzt, die Truppen zu deren Besatzung vereinzelt aufgestellt und die in Inner-Oesterreich in Reserve befindlichen Truppen in enge Cantonnirungen zwischen Laibach und Görz znsammengezogen. Die Unterhandlungen in Udine währten lange und ergaben keine Entscheidung, bis endlich Mack mit einer zahlreichen Begleitung von Officieren des General-Quartiermeister- Stabes, worunter Major Graf Wallmoden mitfigurirte, daselbst eintraf und die Gebietsgrenzen für den Fricdensabschluss festsetzte. Nach den Bestimmungen des Friedensschlusses fiel, anstatt der verlorenen Niederlande, Venedig mit seinem Gebiete bis an den Oglio an Oesterreich. FZM. Wallis ward befehligt, von Görz und Palmanova aus das Venetianische zu besetzen. Padua wurde zum Hauptquartier fürgewählt. Die Pionniere (aus sechs Compagnien bestehend) unter meinem Commando blieben den Winter hindurch in Padua, wurden dann nach Monselice und endlich nach Este verlegt. So verging die Friedens-Epoche von 1797 bis zum Frühjahr 1799, wo ein anderer Krieg entstand.«2) ') Am 1. Mai 1797 übernahm Graf Ludwig Cobenzl das seit 1793 von Thugut geleitete Ministerium des Aeussern. Beim Herannahen des neuen Krieges wurde am 12. März 1798 Thugut, der heftigste Gegner der französischen Revolution, wieder Minister, trat aber das Amt, als es sich wieder um Frieden handelte, am 8. October 1800 abermals an Cobenzl ab. 2) Original-Aufzeichnungen des Feldmarschalls.