Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1885)

Kriegs-Chronik Österreich-Ungarns. I. Theil. Der nordwestliche Kriegsschauplatz: Böhmen, Mähren, Schlesien (Mit eigener Paginirung) - Der Krieg 1866 gegen Preussen

Der Krieg 1866 gegen Preussen. 155 Dagegen kam die isolirte Brigade Grivicic, welcher der Rückzugsbefehl nicht zugekommen war, bei R u d e r s d o r f () gegen die 2. preussische Garde-Division, welche von Raatsch her vorrückte, in eine höchst miss­liche Lage. Anfänglich gelang es, zwei feindliche Bataillone ent­schieden zurückzuwerfen; bald aber sah sich die Brigade, welcher Cavallerie und Artillerie vollständig abging, überraschend in der rechten Flanke und im Rücken angegriffen, und nach dreistündigem, helden- müthigen AViderstände von dér erdrückenden Übermacht überwältigt. Die Trümmer der Brigade (2000 Mann) erreichten über Trautenau das Corps. Die Österreicher verloren in den beiden Gefechten 123 Officiere und 3700 Mann; die Preussen 28 Officiere und 685 Mann. Das 1. preussische Corps war an diesem Tage unthätig in seiner Stellung an der österreichischen Grenze verblieben. Der Ausgang der Treffen von Skalitz und Neu-Rognitz bestimmte das Commando der Nord-Armee, den bisher festgehaltenen Plan einer Offensive gegen die Iser fallen zu lassen und die Armee am rechten Elbe-Ufer zwischen Miletin und Salnai zu concentriren. Vom Feinde wurde das 1. preussische Corps auf Pilnikau, die Garde auf Königinhof und das 5. Corps auf Gradlitz dirigirt. Da sich das 10. österreichische Corps über Königinhof zur Armee zurückzuziehen hatte, das 4. Corps aber in der Nähe der Marschlinie des 5. preussischen Corps bei Dolan stand, so kam es auf beiden Punkten zu Zusammenstössen, welche jedoch nicht so ernster Natur waren, wie jene der vorhergegangenen Tage. — Das 10. Corps rückte am 29. von Neuschloss über Königinhof nach Dube- netz. Zum Schutze des Durchmarsches durch Königinhof hatten 2 Bataillone die nördlich der Stadt an der Trautenauer Strasse gelegene Ziegelei und mehrere Gehöfte besetzt. Um 2 Uhr Nach­mittags wurden dieselben von der Avantgarde des Gardecorps ange­griffen und nach hartnäckigem Kampfe in die Stadt und weiter über die Elbe gedrängt. Die Versuche der Preussen, die Elbe zu passiren, wurden durch das wirksame Feuer der auf der Höhe südlich des Bahnhofes aufgefahrenen Corps-Geschiitzreserve vereitelt. Österreichischer Verlust: 23 Officiere, 600 Mann; preussischer: 2 Officiere, 70 Mann. Von grösserer Bedeutung war der Kampf bei Schwein­schädel2) am 29. Juni zwischen dem preussischen 5. und dem österreichischen 4. Corps (Festetics). Das preussische Corps, nach •) •) „Österreichs Kämpfe im Jahre 1866“, III. Band. — „Beiträge zur Ge­schichte der österreichischen Cavallerie etc.“ 1882. — „Kritische und unkritische Wanderungen etc.“ Kühne, Major. 2) „Österreichs Kämpfe im Jahre 1866“, III. Band. — „Kritische und un­kritische Wanderungen etc.“ Kühne, Major. Rudersdorf. Königinhof. Scliwein­schädel.

Next

/
Thumbnails
Contents