Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1885)

Kriegs-Chronik Österreich-Ungarns. I. Theil. Der nordwestliche Kriegsschauplatz: Böhmen, Mähren, Schlesien (Mit eigener Paginirung) - Der Krieg 1866 gegen Preussen

Der Krieg 1866 gegen Preussen. 143 Ende September traf die 60.000 Mann starke russische Reserve, die sogenannte polnische Armee, unter Bennigsen, über Schlesien, dann Zittau, Böhmisch-Leipa und Leitmeritz marschirend, hei Teplitz ein. Alle Versuche Napoleon’s, einer der alliirten Armeen einen vernich­tenden Schlag beizubringen, waren gescheitert. — Seine Armee war durch die erlittenen Niederlagen, die fortwährenden Hin- und Her­märsche und die schlechte Verpflegung sehr geschwächt und theilweise demoralisirt. Die Alliirten hielten nun den Zeitpunkt gekommen, von allen Seiten energisch die Offensive zu ergreifen und den Krieg durch eine Hauptschlacht zu entscheiden. — Blücher erzwang sich am 3. October hei Wartenhurg den Elbe-Ubergang und bestimmte hierdurch die Nord- Armee, diesen Strom gleichfalls bei Rosslau undAcken zu überschreiten. Schwarzenberg rückte über Chemnitz und Zwickau gegen Leipzig vor, während Bennigsen die Richtung auf Dresden einschlug. Die Vor­truppen des österreichischen 4. Armee-Corps (Klenau) hatten am 3. und 4. October bei Flöha und Chemnitz und am 6., 7. und 9. October bei Penig mit dem Feinde heftige Kämpfe zu bestehen. Durch die combinirten Bewegungen der Alliirten war Napoleon gezwungen, die so lange festgehaltene Elbe-Linie aufzugeben und auf Leipzig zurückzuweichen. Hier unterlag er in den Riesenkämpfen des 16. und 18. Octobers den ihn von allen Seiten angreifenden Ver­bündeten. Am 11. November capitulirte Dresden; 34 Generale, 1759 Offi- ciere und 33.745 Mann fielen in Kriegsgefangenschaft, 243 Kanonen und 40.000 Gewehre wurden eine Beute der Sieger. Durch die Schlacht bei Leipzig war der Krieg in Deutschland entschieden und Napoleon führte die Trümmer seines Heeres über den Rhein zurück. — Aber es bedurfte Seitens der Verbündeten noch der Anstrengungen zweier weiterer Feldzüge (1814 und 1815), um den grossen Gegner völlig niederzuwerfen und den dauernden Frieden zu erzwingen. Der vom 1. November 1814 bis 11. Juni 1815 in Wien tagende Congress regelte die Verhältnisse Europa’s. — Österreich erhielt das in den früheren Kriegen Verlorene, mit Ausnahme Belgiens, wieder zurück. Der Krieg 1866 gegen Preussen. Quellen: „Österreichs Kämpfe 1866“, 1., 3-, 4. Band. — „Der Feldzug von 1866 in Deutschland“. Berlin 1867. — „Das sächsische Armee-Corps im Feldzuge 1866“. Dresden. Der Krieg im Jahre 1866 zwischen Österreich und Preussen entsprang aus der Unhaltbarkeit der Zustände des deutschen Bundes.

Next

/
Thumbnails
Contents