Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1885)

Hauptmann Duncker: Die Invasion Schlesiens durch die königlich preussischen Truppen im Monate December 1740

1 Die Invasion Schlesiens durch die königlich preussischen Truppen im Monate December 1740. Vorwiegend nach den Acten des k. k. Kriegs-Archivs und der Registratur des k. k. Reichs-Kriegsministeriums bearbeitet. (Hiezu Tafel I und Beilage A.) Österreich, vermöge seiner Lage von jeder politischen Verwickelung in Central-Europa mit ergriffen, in Folge dessen an fast allen Kriegen betheiligt, sah sich im Laufe der Jahrhunderte den gewaltigsten Krisen preisgegeben. Eine der gefährlichsten war jene, deren Beginn in das Jahr 1740 fällt und mit der Besetzung Schlesiens durch Preussen den Anfang nimmt. Die folgenden Blätter schildern die erste Phase dieser Krise und zeigen, dass Österreichs Herrscherin, getreu den Traditionen des Habsburg’schen Hauses, festhaltend an Pflicht und Recht, in den Kampf, der sich um das Erbe ihres kaiserlichen Vaters entspinnt, muthigen Sinnes eintritt, und Kraft und Selbstgefühl in einem Con- flicte nicht verliert, dessen gewaltige Dimension sogar die Existenz ihres Hauses gefährdet. Vorbemerkung. Wenige Wochen erst hatte die junge Königin von Ungarn, kraft der Bestimmungen der pragmatischen Sanction *), die Regierung über die weiten Gebiete des habsburgisclien Besitzes angetreten, als folgen­schwere Ereignisse den Bestand der in jenem Grundgesetze von Kaiser Carl VI. als untrennbares Ganzes erklärten Monarchie bedrohten2). König Friedrich II. von Preussen erneuerte, nach dem uner­warteten Hintritte Kaiser Carl VI., die Ansprüche seines Hauses auf die schlesischen Fürstenthümer Brieg, Liegnitz, Wohlau und Jägern- dorf und rückte, während die diplomatischen Verhandlungen in Wien noch fortgeführt wurden, mit einer Aiunee in Schlesien ein. Am 16. December 1740 überschritten preussischc Colonnen, ohne vorausgegangene Kriegserklärung, die Grenze des Erbherzogthums und König Friedrich traf am selben Tage schon auf schlesischem Boden im Dorfe Schweinitz ein3). <) 19. April 1713. *) Dieselbe umfasste: Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol, Triest, Görz und Gradisca, Üsterreichiseh-Istrien, Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Böhmen, Mähren, Schlesien, Mailand, Parma, Piacenza, Belgien und Vorderöster­reich; circa 11.000 Quadratmeilen mit 20 Millionen Einwohnern. 3) Lettre d’un officier prussien. Droysen: „Die preussischen Kriegsberichte der beiden schlesischen Kriege. Beiheft zum „Militär-Wochenblatt“, Berlin 1870. Seite 307. Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs. 1885. 1

Next

/
Thumbnails
Contents