Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1884)

Major Edlen von Angeli: 1812. Die Theilnahme des k. k. österreichischen Auxiliar-Corps unter Commando des G. d. C. (später Feldmarschalls) Fürsten Carl zu Schwareznberg im Feldzuge Napoleon I. gegen Russland

unter Commando d. Fürsten Schwarzenberg im Feldzuge Napoleon I. gegen Russland. 9 sondern als einen Beweis der zwischen beiden Herrschern bestehenden aufrichtigen und dauernden Freundschaft. Sollte Österreich in Aus­führung dieses Vertrages von den Russen früher angegriffen werden, so würde Napoleon einen solchen Angriff als gegen ihn selbst gerichtet ansehen und ungesäumt die Feindseligkeiten beginnen. Die ottomanische Pforte wird eingeladen werden, dem Vertrage respective der Allianz beizutreten. Dieser Vertrag wurde ratificirt in Paris am 15., in Wien am 25. März 1812. Die militärischen Operationen. Im Verlaufe des Jahres 1811 folgten Aller Augen in fieberhafter Aufregung den wechselnden Phasen eines kaum mehr verhüllten diplomatischen Spieles. Die Spannung zwischen Frankreich und Russ­land nahm einen immer bedenklicheren Charakter an, oder besser gesagt, die lange vorbereiteten Pläne Napoleon’s reiften sichtlich der Verwirklichung entgegen. Wenig beirrt durch einen, so gut wie inhaltsleeren Notenwechsel, rüsteten die beiden Kaiserstaaten mit aller Macht zum Kriege und bald wurde es auch dem Befangensten klar, dass es sich nicht mehr um eine durch diplomatische Künste beizu­legende Differenz handle, sondern um einen im Voraus beschlossenen Entscheidungskampf, der die Karte Europa’s gründlich verändern müsse, welchem Theile immer der Sieg auch zufallen möge. Die ungeheuren Wogen, welche das politische System Napoleon’s auf­wühlte, brandeten an allen Küsten, nicht ein einziger aller Staaten Europa’s blieb davon unberührt; keiner konnte sich den nicht abseh­baren Consequenzen der gigantischen Pläne des Eroberers entziehen und fast waren Diejenigen glücklicher zu preisen, die sich willenlos der Allgewalt der Verhältnisse fügen mussten, als Jene, denen unter solchen Umständen eine Wahl zu treffen auferlegt war. Dank der rastlosen und scharfblickenden Aufmerksamkeit, mit welcher Kaiser Franz und sein genialer Staatsminister dem Dange der Ereignisse folgten, fanden diese Österreich so gut vorbereitet, als es unter den gegebenen Verhältnissen überhaupt möglich war. Schon als Metternich im October 1810 von einer politischen Mission in Paris nach Wien zurückkehrte, sprach er in einem mündlichen Vortrage, den er am 17. Januar 1811 schriftlich wiederholte, die Überzeugung aus, dass der Krieg Napoleon’s gegen Russland im Frühjahre 1812 beginnen würde. Die Gründe, welche der Staatsminister, nach persön­lichen Unterredungen mit Napoleon, für seine Behauptung anführte, waren so treffend und wurden durch die nächsten politischen "Wahr­nehmungen so wirksam unterstützt, dass jeder Zweifel ausgeschlossen

Next

/
Thumbnails
Contents