Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)

Das Kriegsjahr 1683 (Mit eigener Paginirung) - Die Belagerung Wiens

200 ganz offene Dörfer, ja selbst einzelne Häuser wurden nunmehr oft mit Erfolg vertheidigt. Auch das auf Befehl des Kaisers einberufene Aufgebot trat in Wir hsainkéit und man ergriff Massregeln zur Vertheidigung des arg gefährdeten Landes. Der Landeshauptmann von Nieder-Österreich, Otto Graf Traun, und jener von Ober-Österreich, Wolf Graf Weissenthurn, leiteten diese Anstalten mit thätiger und kluger Hand. FML. Graf Herberstein, der Commandant der kaiserlicdien Truppen in Inner-Österreich, Hess die obersteirischen Alpenpässe verhauen und scharf bewachen, um das Eindringen der Türken von dieser Seite her zu hindern. Später ward FML. Dünewald beauftragt, die Sicherung des Wiener Waldes bis zur ungarischen Grenze zu besorgen (Seite 92) und entwickelte hier die erfolgreichste Thätigkeit (Seite 175). Die Ybbs und Enns wurden zu Vertheidigungslinien hergerichtet und mit so viel Erfolg, dass die Tataren den erstgenannten Fluss nur einmal, bei Amstetten, überschritten, jedoch bald wieder verschwanden. Die Wälder und wichtigeren Pässe wurden verhauen, Strassen abgegraben und verbarrikadirt, offene Dörfer durch Palissaden geschützt und allent­halben Waffen an das Landvolk vertheilt, deren es glücklicherweise in hinreichender Menge auf den Schlössern und in den Klöstern gab. Insbesondere machten sich die damals so beliebten Doppelhaken den Tataren gefürchtet. Bei dem Umstande, als diese wilden Reiter nie­mals mit Geschützen *) auftraten und auch keine Feuergewehre besassen, während fast jede Burg einige Kanonen, eine Anzahl Doppelhaken und sonstige Feuerrohre in ihrer Rüstkammer aufwies, gelang es beherzten Männern oft, eine grosse Übermacht in Schach zu halten oder gar zu vertreiben. Insbesondere zeichnete sich in dieser drangvollen Epoche die Geistlichkeit aus, welche eine Entschlossenheit und einen Muth an den Tag legte, der ihr immerdar zum Ruhme gereichen wird. Es würde zu weit führen, all’ die zahlreichen Heldenthaten und interessanten Begebenheiten, von welchen die gewissenhaften Chroniken jener Zeit berichten, im Detail, wie es der Gegenstand erheischt, zu schildern. Es genügt, einige wichtigere Ereignisse zu besprechen, um den kriegerischen Geist zu ermessen, der plötzlich über Jung und Alt, Reich und Arm, Geistliche und Laien gekommen war, und durch *) Nur vor Wr.-Neustadt erschienen die Tataren mit einer einzigen, von 40 Büffeln gezogenen Kanone.

Next

/
Thumbnails
Contents