Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)

Josef Siebert, Major im k. k. Generalstabs-Corps: Über den Streifzug Thielmann's im Feldzuge 1813. Nach Acten des k. k. Kriegs-Archivs

182 Über den Streifzug Thielmann’s im Feldzuge 1813. 7. September eintraf und alle ibm zur Verfügung gestellten Truppen sich mit ihm vereinigten. Als das Streif-Corps am anderen Tage hier die böhmische Grenze überschritt, bestand es: 1. Aus dem k. k. österreichischen Detachement unter Oberst­lieutenant Baron Gasser mit: 2 Escadronen Hohenzollern-Chevauxlegers (jetzt Uhlanen - Regiment Nr. 7), 1 Escadron Klenau - Chevauxlegers (jetzt Dragoner - Regiment Nr. 10), 1 Escadron Kienmayer-Huszárén (jetzt Nr. 8); 2. aus dem preussischen Detachement unter General Prinz Biron von Curland mit: 2 Escadronen des 2. schlesischen Huszaren-Regiments Nr. 6 sammt Jäger-Detachement, 2 Escadronen des schlesischen National- Huszaren - Regiments, und der Jäger-Escadron des neumärkischen Dragoner-Regiments; 3. aus dem russischen Detachement unter Oberst Graf Orlow mit: 2 Kosaken-Regimentern ’) und 2 Kosaken-Kanonen. Die Gesammtstärke betrug circa 2000 Reiter. Am 9. September zog das Corps von Schneeberg, wo es über­nachtet hatte, nach Zwickau, und am 10. nach Altenburg. Während dieses Marsches gelang es einer in die rechte Flanke gegen Walden­burg entsendeten preussischen Escadron in diesem Orte eine feindliche, aus 2 Officieren und 60 Chasseuren bestehende Abtheilung aufzuheben und gefangen zu nehmen. Einnahme von Weissenfels und Naumburg. In Altenburg setzte sieb General-Lieutenant Freiherr von Thiel­mann mit dem k. k. Obersten Grafen Mensdorff, dessen Streif-Corps sich zu dieser Zeit in Geithayn befand, in Verbindung und es wurde zwischen Beiden vereinbart, dass Thielmann die Strassen westlich, Mensdorff hingegen jene östlich von Leipzig zu stören hätten. In Altenburg er­fuhr Thielmann, theils durch die in Waldenburg gemachten Gefangenen, theils durch Patrullen, welche gegen Weissenfels und Naumburg vor­gesendet worden waren, dass sich ein grosser feindlicher Transport über Naumburg und Weissenfels nach Leipzig im Marsche befinde und von einer starken Escorte begleitet sei. Thielmann beschloss hierauf am 11. September gegen Weissenfels vorzugehen. In der Ausführung dieses Vorhabens wurde, in Zeitz an­gelangt, gerastet und gefüttert. Währenddem liefen jedoch sichere Nachrichten ein, dass die feindliche Escorte aus 5000 Infanteristen und 800 Reitern bestehe. Thielmann entschied sich daher an diesem Tage nur bis in die Nähe von Weissenfels vorzurücken, um am nächsten 4) Nach anderen Angaben 3 Kosaken - Regimenter. Thielmann selbst spricht nur von 2 Regimentern.

Next

/
Thumbnails
Contents