Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)

Josef Siebert, Major im k. k. Generalstabs-Corps: Über den Streifzug Thielmann's im Feldzuge 1813. Nach Acten des k. k. Kriegs-Archivs

180 Über den Streifzug Thielmann’s im Feldzuge 1813. Nach Acten des k. k. Kriegs-Archivs. Mit einer Skizze (Tafel III). Inhalt: Zweck und Zusammensetzung des Streif - Corps. — Einnahme von Weissenfels und Naumburg. — Überfall von Merseburg. — Gefechte bei Pettstädt, Freiburg und Kösen. — Gefecht bei Altenburg und Zeitz. — Weitere Ereignisse bis zur Auflösung des Streif-Corps. — Schlussbetrachtung. Zweck und Zusammensetzung des Streif-Corps. Als Anfangs September 1813, nach den Siegen der Alliirten bei Kulm, Gross-Beeren und an der Katzbach, der eherne Kreis, der zum Verderben Napoleon’s bei Leipzig sich schliessen sollte, zu entstehen begann, war die Situation der beiden Gegner ungefähr folgende: Auf Seite Napoleon’s: Ney mit der Nordarmee bei Wittenberg, die Hauptarmee unter Napoleon längs der Elbe von Meissen aufwärts bis zur böhmischen Grenze. Macdonald bei Bautzen. Auf Seite der Alliirten: Die Nordarmee unter dem Kronprinzen von Schweden, nordöstlich von Wittenberg bei Jüterbogk, die schlesische Armee unter Blücher bei Görlitz, die böhmische Armee unter Schwarzen­berg bei Teplitz und die Reserve-Armee unter Bennigsen noch weit hinter der schlesischen Armee. Den Alliirten war es nicht unbekannt, dass die Gegenden, in welchen Napoleon’s Armeen sich befanden, namentlich am rechten Elbe- Ufer, gänzlich ausgesogen waren und daher die Subsistenzen aus dem Hinterlande gezogen werden mussten. Um die dahinführenden Communi- cationen zu stören und Napoleon im Rücken zu beunruhigen, wurden eine Anzahl Streifparteien entsendet, unter welchen sich die durch den russischen General-Adjutanten Fürsten Tschernischew, den russischen General-Lieutenant Freiherrn von Thielmann und den k. k. Obersten Grafen Mensdorff geführten besonders bemerkbar machten. Tschernischew war von der Nordarmee entsendet worden, hatte ausschliesslich russische Truppen unter seinem Befehle und drang bis Cassel vor'). *) *) Die „Geschichte des Krieges im Jahre 1813 für Deutschlands Unabhängig­keit“ von M. Bogdanowitsch, kaiserlich russischer General, enthält eine ziemlich ausführliche authentische Schilderung dieses Zuges.

Next

/
Thumbnails
Contents