Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)
Kaiser Josef II. als Staatsmann und Feldherr - J. Nosinich, Oberst im k. k. Kriegs-Archive: Österreichs Politik und Kriege in den Jahren 1763 bis 1790; zugleich Vorgeschichte zu den Kriegen Österreiches gegen die französische Revolution
noch Zeuge ihrer Niederlage und des Zusammenbruches ihrer Herrschaft sein zu können. Es kam nun zwischen den Höfen von Petersburg und London zu Verabredungen und Unterhandlungen. England glaubte nicht entwaffnen zu können, bevor es nicht bindende Zusicherungen von Seite Frankreichs erlangt habe, dass dieses sich in der nächsten Zeit in die holländischen Angelegenheiten nicht wieder einmische und keine Feindseligkeiten gegen Preussen ausübe. Indessen ward zwischen den beiden Mächten am 27. October 1787 ein Übereinkommen geschlossen, Kraft welchem sie sich anheischig machten, die gegenseitigen Kriegsrüstungen sofort zu unterbrechen und die Streitkräfte zur See auf den Friedensfuss vom 1. Januar 1787 zu setzen. Der Druck des englischen Übergewichtes und das Gefühl der Machtlosigkeit konnten Frankreich allein zu einer solchen demüthigenden Convention bestimmen. Nach Abschluss dieser traten die preussischen Truppen, mit Ausnahme von 6 Bataillonen, 2 Escadronen, oder 4000 Mann, welche unter Commando des Generals Grafen Kalkreuth bis zur Aufstellung einer holländischen Armee im Lande zurückblieben, den Rückmarsch in die Heimat an. In weniger als einem Monat hatte das schwache preussische Armee-Corps unter dem Oberbefehle des Herzogs von Braunschweig, das in Folge seiner natürlichen Lage und topographischen Beschaffenheit schwer zugängliche, durch viele Festungen und sonstige fortifi- catorische Anlagen vertheidigte und daher einer langen und hartnäckigen Abwehr fähige Holland mit einem äusserst geringen Verluste unterworfen und die gesetzliche Ordnung wieder hergestellt. Die unblutige Besiegung der von Frankreich in Stich gelassenen holländischen Patrioten wiegte das Heer in das gefährliche Gefühl der Sicherheit ein und erzeugte jene Selbstgenügsamkeit, welche Preussen und Österreich im Feldzuge von 1792 gegen die französische Revolution theuer zu stehen kam und die Preussen 1806 auf das Schlachtfeld von Jena führte. Bei der Nachricht vom Ausgange der Revolution Hollands und der Rolle, welche Frankreich dabei gespielt, bemerkte Josef II., dieses Königreich sei in Verfall gerathen und er bezweifle, dass es sich wieder erhebe. Im Übrigen hatte sich der Kaiser in die holländisch- preussischen Differenzen gar nicht eingemischt, obgleich er, wie die folgenden Ereignisse in den österreichischen Niederlanden bewiesen, genug Veranlassung dazu gehabt hätte. Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs. 1883. 13