Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)
Kaiser Josef II. als Staatsmann und Feldherr - J. Nosinich, Oberst im k. k. Kriegs-Archive: Österreichs Politik und Kriege in den Jahren 1763 bis 1790; zugleich Vorgeschichte zu den Kriegen Österreiches gegen die französische Revolution
178 Kaiser Josef II. als Staatsmann und Feldherr ete. und sodann zwischen Nieuport und Vyänen Aufstellung zu nehmen. „Da dieser Strich Landes der Provinz Holland gehört, so würde man schon im Stande sein, wegen der verweigerten Satisfaction sich nach Kriegsgehrauch eine Genugthuung zu verschaffen. Zur Ausführung des Operations-Entwurfes würde die Zeit des Neumondes gewählt werden, weil alsdann die Fluth in den holländischen Strömen nicht besonders zu bemerken sei.“ Auch befand sich in den Flüssen und Canälen damals wegen des trockenen Augustmonats weniger Wasser als gewöhnlich, und dieses seichte Wasser ward durch den anhaltenden Ostwind noch bedeutend vermindert'). Mit geringer Abweichung wurde der vorstehende Feldzugsplan von Seite des preussischen Corps in Ausführung gebracht. Nach der Notification der Kriegserklärung an die auswärtigen Höfe, dass die Absicht des Königs nicht sei, sich in die Streitigkeiten der Parteien Hollands einzumischen und eine derselben zu unterstützen, sondern dass er nur verlange, von der Provinz Holland Genugthuung für den seiner Schwester angethanen Schimpf zu erhalten, überschritten die Preussen ungeachtet der Drohungen des nach Berlin gereisten französischen Gesandten im niederrheinischen Kreise, Herrn v. Grohschlag, Frankreich würde den Holländern mit 100.000 Mann zu Hilfe kommen, am 13. September die Grenze der Republik, indess eine englische Flotte im Canal kreuzte. Die Patrioten, im Vertrauen auf die Intervention und Unterstützung Frankreichs, die Vertheidigungs-Massnahmen vernachlässigend, wurden durch den raschen Einfall so überrascht, dass sie nicht einmal die Zeit fanden, die Überschwemmung des Landes in’s Werk zu setzen. Der feste Platz Gorkum fiel ohne Widerstand, Utrecht ward preisgegeben, indem der Rheingraf von Salm diese Festung räumen liess und sich persönlich aus dem Staube machte, ohne dass man längere Zeit hindurch wusste, was aus ihm geworden sei. Nach dem Sturme auf Amstelveen fiel Amsterdam am 10. October mittels Capitulation in die Gewalt der Preussen, da die Mehrzahl der von den Patrioten in Sold genommenen Truppen, ohne sich zur Wehr zu setzen, zum Feinde überging. Schon am 20- September war der Erbstatthalter nach dem Haag zurückgekehrt, wohin ihn die bisher niedergehaltene, durch preussische Intervention mit den Waffen aber zur Herrschaft gelangte oranische Partei berufen hatte. Nicht allein die Generalstaaten, sondern auch die Staaten von Holland, wie überhaupt alle constituirten Körperschaften begrüssten den Prinzen mit feierlicher Anerkennung seiner Rechte. Der für Holland neu ernannte französische Gesandte Graf Saint- Priest, welcher den Patrioten mit Rath und That beistehen sollte, traf Ende September, das ist zu einer Zeit in Amsterdam ein, wo er nur l) Pfau: „Geschichte des preussischen Feldzuges in der Provinz Holland im Jahre 1787“.