Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)

Die Kaiserkrönung Nikolaus I. von Russland 1826. (Aus den hinterlassenen Papieren des FML. Eugen Graf Haugwitz)

Die Kaiserkrönung Nikolaus I. yon Russland, 1826. 127 23. Im Exercirhause der Vorführung von 700 Remonten ange­wohnt; der Kaiser war da und musterte mehrere aus. Schöne, kräftige Thiere aus dem Krongestüte. 24. Revue auf dem Marsfelde; 19 Batterien, 24 Escadronen und 72 Kanonen in vollkommener Parade, Alles neu montirt. Die Infanterie höchst vollkommen, minder die Cavallerie, aber schön, gleich und nett. Das „Hurrah“-Rufen dauerte während der Besichti­gung. Mir erregt es ein unangenehmes Gefühl, zudem ist es tact- mässig, wie ein einexercirtes Tempo, somit werthlos. Die Artillerie, obgleich in höchster Vollkommenheit, schien mir weniger brillant beritten, als jene in Moskau, bei der Truppe fand ich keinen Unterschied. 30. October. Einige Casernen besichtiget. Der Prinz Hessen- Homburg war mit dem Kaiser in Peterhof, wo ein Unterofficier und zwei Gemeine von der gesammten Linien-Cavallerie vereinigt waren. Der Kaiser untersuchte mit Genauigkeit die ganze Institution, traf sofort die Veranstaltung, dass sie bis in’s Detail gleich und vollkom­men adjustirt, in Haltung, Führung und Sitz vollkommen abgerichtet, sodann als Muster bei ihren Regimentern dienen, damit auf diese Weise die ganze Cavallerie in allen Theilen genau egal erhalten werde. 1. November. Parade im Exercirhaus. Gewehrgriffe, Chargirung und Ladung nach Tempo, ohne Flügelmann '). Die Genauigkeit war fabelhaft, es ist als ob eine Maschine das Bataillon bewegte. Komisches Kopfneigen (altes Tempo), um auf die Pfanne zu sehen; hatte etwas pagodenhaftes. 2. Abreise der Rittmeister Grafen Gyulai und Stadion nach Wien. 4. Dep Generalstab besehen. Unter Generalstab sind hier alle Agenden begriffen, die bei uns das Militär- und Grenz-Departement, das Expedit, Registratur, das Generalstabs-Bureau, Zeichnungskanzlei, Bibliothek, Kriegs-Archiv, Druckerei, Lithographie uud Kartenver- schleiss umfassen. Wie schon erwähnt, ein grossartiges Gebäude, mit Gas erleuchtet, das auch einen astronomischen Thurm besitzt. Die Druckerei besteht aus 10 bis 12 Handdruckmaschinen, wo die Farbe mit dem Cylinder aufgetragen wird, die Presse aber horizontal liegt. Die Schreiber in allen Kanzleien, wie auch die Zeichner sind Soldaten­zöglinge, sowie alles Mechanische des Drückens, Lithographirens, der Werkstätten aller Art durch Soldaten geschieht. Das Archiv ist ganz aus Gusseisen, nämlich Boden, Gewölbung, der Schneckengang der echafaudage. ') Beim Chargirgriffe des zweiten Gliedes tritt der Mann nicht rechts auf das „Fertig“, sondern erst auf das „An“ neigt er sich rechts herüber, indem er das Gewehr an die Backe bringt.

Next

/
Thumbnails
Contents