Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)

Gustav Gömöry von Gömör, Hauptmann im k. k. Kriegs-Archive: Über die Formirung von Wagenburgen im Jahre 1812

114 Über die Formirung von Wagenburgen im Feldzuge 1812. 1. in jenen Theil, der im Quarre oder ganz nahe ausserhalb desselben beizubehalten ist und ohne welchen füglich eine Armee nicht bestehen könne; 2. was auf einem starken Marsch rückwärts der Armee in einer Wagenburg gesammelt sein kann, um von Zeit zu Zeit das Noth- wendige nach vorwärts zu schaffen, und schliesslich 3. das, was in einer grösseren Entfernung, auf 2 bis 3 Märsche, zurückblieb und nach Maass, als sich die Armee nach vorwärts be­wegte, derselben folgte. Im Quarre oder hart an selbem verblieben, insolange nicht eine Schlacht vorgesehen war, die Hälfte der Regiments-Brodwagen, die Packpferde der Regimenter, die leichte Bagage der Armee, endlich die leichte Artillerie-Reserve und deren Fuhrwerke, die wie das Linien­geschütz beständig im Quarre verbleiben mussten, und welche insge- sammt, sobald unvermuthet en ordre de bataille ausgerückt werden sollte, an den vier Ecken der Vierecke ihren genügenden Park- und Placirungsraum vorfanden. Lagerte sich die Armee, so fand das meiste Fuhrwerk bei den Regimentern oder ganz nahe ausserhalb des Quarré’s, die Artillerie- Reserve hingegen im Innern des Quarré’s selbst hinreichenden Platz zu ihrer Unterkunft. Für die auf einen starken Marsch zurückbleibende Wagenburg waren angetragen: Die schwere Bagage von den im Quarre stehenden gesammten Truppen mit 340, das auf 4 bis 5 Tage erforderliche Schlachtvieh (400 Stück), die zweite Hälfte der Proviant-Brodwagen der Regimenter, die im Quarre stehen, und die Fuhrwerke jener Truppen, die für die Bedeckung der Wagenburg bestimmt, mit 173, ferner die Verpflegs- Fuhrwesenswagen, beladen mit zweitägigem Brod- und viertägigem Hafervorrath, mit 478, zusammen 991 *) Fuhrwerke, welche sämmtlich in vier Vierecken nebeneinander aufgefahren, genügenden Raum besassen. In der Mitte zwischen den vier Wagenburgen lagerte das Schlachtvieh. Diese Gattung Wagenburgen waren schon durch die Aufwerfung von Erdwerken und Gürteln spanischer Reiter versichert. Wenn in Rücksicht auf das Terrain oder anderer Umstände wegen, die Noth- wendigkeit eintrat, statt in vier in zwei Vierecken auffahren zu lassen, so gibt der beiliegende Plan* 2), wie sich die in der kleinen Wagen­burg versammelnden 991 Fuhrwerke sammt ihrer Bedeckung (2 Batail­lone und 8 Divisionen Reiter) vertheilen, die nähere Anschauung. In dieser Wagenburg fuhren in das Viereck a die Hälfte der Regiments-Brodwagen (173) sammt der schweren Armee-Bagage (340), ') Die vorkommenden Ziffern sind auf erfahrungsgemässe Berechnungen basirt. 2) Siehe Tafel II.

Next

/
Thumbnails
Contents