Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)
Gustav Gömöry von Gömör, Hauptmann im k. k. Kriegs-Archive: Über die Formirung von Wagenburgen im Jahre 1812
Uber die Formirung von Wagenburgen im Feldzuge 1812. 115 die hier nach einem ungefähren Überschlag die Zahl von 513 Fuhrwerken betragen, bequem auf. Die innere Seite eines solchen Viereckes zählte 172 Klafter = 430 Schritte, auf welcher 129 Wagen, im ganzen Viereck somit 516 Platz fanden. In dem Räume b vermochten sämmtliche 478 mit Brod und Hafer geladenen Verpflegs-Fuhrwesenwagen zu parki reu. Jede Seite 160 Klafter = 400 Schritte lang, nahm 120, daher das ganze Viereck 480 Fuhrwerke auf. Die 400 Stück Schlachtvieh vertheilten sich zwischen den Vierecken a und b. Die Art der Lagerung der Truppe, Front nach allen vier Seiten, die Besetzung der Redouten und Flächen, endlich die Versicherung mit spanischen Reitern erlaubten immerhin den Commandanten, jeder streifenden Partei mit Nachdruck sich entgegenstellen zu können, um so mehr, da die geringe Entfernung von der Armee, selbst bei stärkerer Bedrohung, jede allenfallsige Unterstützung leicht möglich machte. Für den vorherzusehenden Fall einer Schlacht mussten die sämmtlichen im Quarre oder neben demselben sich befindenden Regi- ments-Brodwagen, die leichte Bagage der Armee und alle Packpferde der Regimenter mit den Zelten zur kleinen Wagenburg ihrer Sicherheit wegen abgehen. Dagegen verfügten sich bei einem solchen Ereignisse aus der kleinen Wagenburg sämmtliche schweren Fuhrwerke, zu 340 berechnet, in die rückwärts befindliche grosse Wagenburg zurück, auf welche Weise wieder das aus dem Quarre anlangende, auf 342 Wagen berechnete Fuhrwesen in den leer gewordenen Vierecken der kleinen Wagenburg seine räumliche Unterkunft fand. Die auf eine grössere Entfernung, 2 bis 3 Märsche, von der Armee zurückbleibende grosse Wagenburg war auf einen Überschlag von circa 1704 Fuhrwerken und 9277 Stück Zugvieh, theils Pferde und Ochsen, dann 750 Stück Schlachtvieh als zehntägiger Vorrath berechnet und wurde in analoger Weise wie die kleine Wagenburg formirt. Es ist füglich zu bezweifeln, dass die Wagenburgen in dem Umfange, wie sie die berührte „Vorschrift“ angibt, im Laufe der Kriegs-Operationen des Auxiliar-Corps 1812 Anwendung fanden, da die Feld-Acten hierüber gar keine näheren Aufschlüsse geben, wohl aber ist mit unbestreitbarer Gewissheit anzunehmen, dass das Auffahren und Abbrechen in grösseren und kleineren Vierecken, mit Hinwegfall der Aufwerfung von Feldschanzen, Verwendung von spanischen Reitern, wiederholt, ja vielleicht täglich angewendet wurde, 8*