Katolikus gimnázium, Miskolc, 1895, A gimnázium története

60 Vortrag von prosaischen und poetischen Abschnitten des Lesebuches verwendet. IV. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Die Verwendung derselben bleibt wie in der 3. Klasse, nur dass durch die Aufgaben zu den deutschen Aufsätzen auch Bekanntschaft mit den Formen der gewöhnlichsten Geschäft-Aufsätze zu erreichen ist, und in den Lehrstunden die Hauptpunkte der deutschen Verskunst mitzutheilen sind. Geographie und Geschichte. I Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Beschreibung der Erdoberfläche nach ihrer natürlichen Beschaffenheit; Meer und Land, Gebirgszüge und Flussgebiete, Hoch- und Tiefländer u. s. w. — Damit zu verbinden das Wichtigste aus der Eintheilung derselben nach Völkern und Staaten. Gelegentlich können biographische Schilderungen angeknüpft wer­den als Vorbereitung des historischen Unterrichtes. II. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Alte Geschichte bis 476. n. Chr. Die Geschichte des jüdischen Volkes mit der Geographie Palästina^ bleibt dem Religionslehrer überlassen. Der Geschichte eines jeden auftretenden Volkes wird die Geographie des Landes vorausgeschickt, auf Grundlage der in der I. Klasse bereits gelernten allgemeinen Umrisse. III. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Neue Geschichte von 476. n. Chr. bis zum Ende des dreissigjährigen Krieges, in gleicher Weise wie in der II. Klasse mit der Geographie verbunden. 1. Semester: Mittlere Geschichte. 2. Semester : Oesterreichische Geschichte, unter Hervorhebung der das specielle Vaterland betreffenden Ereignisse und mit Berücksichtigung der Hauptmomente der Weltgeschichte. IV. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. I. Semester: Schluss der österreichischen Geschichte. 2. Semester : Populäre Vaterlandskunde, d. h. Bekanntschaft mit dem österreichischen Staate unter Hervorhebung des speciellen Vaterlandes, nach den Hauptpunkten seines gegen­wärtigen Zustandes; zusammenfassende und erweiternde Wiederholung der Geo­graphie der übrigen Staaten. Mathematik. I. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Arithmetik, im 1. Semester 3 Stunden, im 2. Semester 1 Stunde wöchentlich. Ergänzung zu den aus der Volksschule vorauszusetzenden vier Species in ganzen unbenannten und benannten Zahlen, bestehend besonders in Einübung der Rechnungen mit grösseren Zahlen, der Rechnungsabkürzungenund Proben ; Kennzeichen der Theilbarkeit der Zahlern In gleicher Weise Ergänzung zu der Lehre von den Brüchen ; dann die Lehre von den Decimal-brüchen. Geometrische Anschauungslehre, im 2. Semesior, wöchentlich 2 Stunden. Linie, Winkel, Parallel-Linien, Constructionen von Dreiecken und Parallelogram­men, und dadurch Veranschaulichung ihrer Haupteigenschaften. II. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Arithmetik im 1. Semester wöchentlich 2 Stunden, im 2. Semester wöchent­lich 1 Stunde. Die Hauptsätze über Verhältnisse und Proportionen. Regeldetri in mannigfacher Anwendung auf praktisch wichtige Fälle. Hiemit verbunden die Lehre von den vaterländischen Münz-, Maass- und Gewichtsbestimmungen, deren Eintheilung und Beziehung zu einander, und zu den für uns wichtigsten aus­wärtigen. Geometrische Anschauungslehre, im 1. Semester wöchentlich 1 Stunde, im 2. Semester wöchentlich 2 Stunden. Grössenbestimmung und Grössenberech­nung von Quadraten, Rechtecken, Parallelogramen, Dreiecken, mehrseitigen Figuren. Bestimmung der Gestalt der Dreiecke.

Next

/
Thumbnails
Contents