Katolikus gimnázium, Miskolc, 1895, A gimnázium története
61 III. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Arithmetik, im 1. Semester wöchentlich 2 Stunden, im 2. Semester, wöchentlich 1 Stunde. Die vier Grundrechnungen mit Buchstabengrössen und einfache Fälle des Gebrauches der Klammern. Das Potenziren von ganzen Zahlen und Brüchen, das Ausziehen der Quadrat- und Kubikwurzeln aus Zahlen, die Abkürzungen bei diesen Rechnungen. Das Einfachste und Wichtigste von den Combinationen und Permutationen. Geometrische Anschauungslehre, im 1. Semester wöchentlich 1 Stunde, im 2. Semester wöchentlich 2 Stunden. Der Kreis mit mannigfachen Construc- tionen in und um denselben: seine Inhalts- und Umfangsberechnung. IV. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Arithmetik, im 1. Semester wöchentlich 2 Stunden, im 2. Semester wöchentlich 1 Stunde. Die Lehre von den zusammengesetzten Verhältnissen und Alligationsrechnung, alles in mannigfacher Anwendung auf praktisch wichtige Aufgaben. Die Lehre von den Gleichungen des ersten Grades mit einer Unbekannten. Geometrische Anschauungslehre, im 1. Semester wöchentlich 1 Stunde, im 2. Semester wöchentlich 2 Stunden. Stereometrische Anschauungslehre. Lage von Linien und Ebenen gegen andere Ebenen. Körperliche Ecke. Hauptarten der Körper, ihre Gestalt- und Grössenbestimmung. Naturgeschichte und Physik. 1. Klasse, wöchentlich 2 Stunden. I. Semester: Zoologie der Säugethiere. 2. Semester: Vögel, Amphibien, Fische. II. Klasse, wöchentlich 2 Stunden. 1. Semester: Zoologie der Krustazeen, Arachniden, Insekten, mit besonderer Rücksicht auf Raupenkunde. 2. Semester: Botanik. III. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. 1. Semester Mineralogie. 2. Semester: Physik. Allgemeine Eigenschaften der Körper, Aggregationszustand und innere materielle Beschaffenheit, Grundstoffe und chemische Verbindungen. Wärmelehre, Verdunstung, Bildung der Wassermeteore, Vertheilung der Wärme auf der Erdoberfläche. IV. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. Physik. Gleichgewicht und Bewegung der festen, tropfbar und ausdehnbar flüssigen Körper. Das Wichtigste aus der Akustik, Optik, der Lehre von Magnetismus und Elektricität, mit Erklärung der in diese Gebiete gehörigen Naturerscheinungen. Einige Hauptlehren der Astronomie und physischen Geographie. a) Az egyes tantárgyakra vonatkozó részletes utasítások az »Organisations-Entwurf« szerint a következők: 1. Zur Instruction für den Unterricht in der lateinischen Sprache. a) Der grammatische Unterricht in der ersten und zweiten Klasse des Untergymnasiums. Die systematische Grammatik muss für ihre Darstellung Formenlehre von Syntax, und in der ersteren das Nomen vom Verbum trennen ; aber diese systematische Form der Wissenschaft stimmt nicht mit dem beim Unterrichte naturgemäss einzuschlagenden Gang überein. Die Flexion des Nomen und des Verbum sind dadurch noch nicht zum Eigenthume des Lernenden geworden, dass er dieselben in der regelmässigen Aufeinanderfolge geläufig hersagen, oder einen einzelnen Casus, eine Verbalform etc. nach Geheiss angeben kann ; sondern erst dadurch, dass sich mit jeder lateinischen Flexionsform der in der Muttersprache gedachte Begriff derselben unmittelbar verbindet und umgekehrt. Hieraus ergibt sich die Nothwendigkeit, dass unmittelbar auf das genaue Lernen des Paradigma jeder einzelnen Flexionsart — von dessen unbedingter Strenge durchaus nichts nachgelassen werden darf — das Einüben dieser Formen, und zwar, um die Bedeutung der Formen den Schülern sicher anzueignen, sowohl