Katolikus gimnázium, Miskolc, 1895, A gimnázium története

59 lemen und im Lesen wie im Schreiben streng anzuwenden sind dabei sogleich die Accente. IV. Klasse, wöchentlich 4 Stunden. Grammatik: Unregelmässigkeit beim Nomen und Verbum. Hauptpunkte aus der Syntax der Modi, als dem von der lateinischen Sprache abweichenden Theile der griechischen Syntax. In beiden Klassen verbindet sich mit dem Erlernen der Formenlehre das Uebersetzen aus dem Griechischen und in das Griechische unter Gebrauch eines passenden Lesebuches, in derselben Weise, wie diess für das Lateinische in der I. und II. Klasse geschieht. Vom zweiten Semester der III. Klasse an ist alle 14 Tage ein Pensum, alle 4 Wochen eine Composition zu arbeiten. Auf die Abschnitte des Lesebuches haben die Schüler sich zu präpariren und die Vocabeln genau zu memoriren. Muttersprache. (Beispielweise ist die deutsche Sprache angenommen.) I. Klasse, wöchentlich 4 Stunden. Grammatik, 1 Stunde. Lehre vom zusammengesetzten Satze, in Verbindung mit der Interpunktionslehre. Flexion der Verben mit der hievon abhängigen Wortbildung. Orthographie, 1 Stunde. Dictate, von den Schülern in der Lection nach­geschrieben, vom Lehrer häuslich corrigirt. Lesen, Sprechen, Vortragen, 1 Stunde. Das zu Grunde zu legende Lese­buch wird nicht nur zur Hebung in richtiger Aussprache der Worte und Betonung beim Lesen verwendet, sondern zugleich zur Erweiterung und Belebung des Gedankenkreises der Schüler durch den vom Lehrer zu erklärenden Inhalt der Lesestücke, zu Sprachübungen im mündlichen Wiedererzählen des Gelesenen und zum Vortrage memorirter Gedichte und prosaischer Aufsätze. Deutsche Aufsätze, 1 Stunde. Erste Hebungen im schriftlichen Aufzeichnen kleiner Erzählungen und Beschreibungen, welche vom Lehrer in der Stunde vorerzählt und in derselben von den Schülern mündlich nacherzählt sind. Jede Woche oder alle 14 Tage wird ein solcher Aufsatz von den Schülern häuslich bearbeitet, vom Lehrer häuslich corrigirt. II. Klasse, wöchentlich 4 Stunden. Grammatik, 1 Stunde. Lehre von den Sätze Verbindungen und Perioden. Flexion des Substantivs und Adjectivs mit dem hieran sich knüpfenden Gebiete der Wortbildung Zu den Aufgaben für die deutschen Aufsätze ist der den Schülern gleich­zeitig mitgetheilte Stoff aus Naturgeschichte, Geographie, Geschichte möglichst zu benützen. Uebrigens bleibt die Einrichtung des Unterrichtes und der häuslichen Aufgaben wie in der ersten Klasse. III. AT/asse,"^wöchentlich 3 Stunden. Die ortographischen Uebungen hören auf; die Grammatik ist nicht mehr in besonderen Stunden zu behandeln, sondern bei Gelegenheit' der Aufsätze und der Lectüre in Erinnerung zu bringen. Wöchentlich 1 Stunde zum Aufgeben der Aufsätze und Zurückgeben der corrigirten Aufsätze. Ausser den Aufgaben zum Wiedererzählen, unter Be­nützung der für die 2. Klasse bezeichneten Gebiete, werden auch Aufgaben von Beschreibungen, Schilderungen, Erzählungen eigener Erfindung gegeben, und vom Lehrer vorher besprochen; alle 14 Tage ein Aufsatz. Wöchentlich zwei Stunden werden auf Lectüre, sachliche und stilistische Erklärung des Gelesenen,

Next

/
Thumbnails
Contents