L. Forró - É. Murai szerk.: Miscellanea Zoologica Hungarica 6. 1991 (Budapest, 1991)
Rékási, J.; Sterbetz, I.: Ungarische und rumänische Angaben zur Ernährung wilder Tauben- und Turteltauben-Arten
MISCELLANEA ZOOLOGICA HUNGARICA Tomus 6. 199L p. 67-75 Ungarische und rumänische Angaben zur Ernährung wilder Tauben- und Turteltauben-Arten von J. RÉKÁSI und I. STERBETZ (Angekommen am 22. Februar 1991) Abstract Stomach contents of 39 Columba oenas, 18 Columba palumbus and 156 StreptopeUa turtw specimens collected at different localities of Hungary and Roumania were investigated. The birds occupied different habitats from sunflower- and rice-fields to place covered by weeds. Analysing of the stomach contents it became clear that the food consumed by doves inhabiting Roumainian localities at which plant were grown without greater quantities of chemicals and under more extensive circumstances was more various than that of the birds collected in Hungary where in consequence of the ploughing up the stubble-fields and that of the chemical control of the weeds doves are concentrated on the sunflower monocultures during their autumn migration. For diminishing the damage caused by the doves huntings are organized but their extent is regarded by the conservation experts as excessive. Authors suggest the applying of more suitable agricultural methods as the growing of earlier maturing races and those with bent down disks. Key words: Columba oenas, Columba palumbus, Streptopelia turtur (Aves : Columbiformes) , food consumption, Hungary, Roumania In den letzten Jahren wurden die von wildlebenden Tauben- und Turteltauben-Arten während ihren herbstlichen Zuges in den Sonnenblumen-Kulturen verursachten Schäden von landwirtschaftlicher Seite als kaum ertragbar bezeichnet. Diese Beschwerden werden aber von dem Naturschutz mit gewissem Vorbehalt angenommen, da sie übertrieben erscheinen. Es lässt sich nämlich annehmen, dass es unter dem Vorwand, die von den Vögeln angerichteten Schaden zu vermeiden, monetarisch nutzbringende Sportjagden für ausländische Jäger organisiert werden. Die Ernährung der Türkentaube, deren in den Pflanzenkulturen angerichtete Schäden schon früher oft genannt wurden, sind aus der Fachliteratur gut bekannt (KEVE 1943, BARTHOS 1957, HORVÁTH 1958, STERBETZ 1964, URBAN & SCHIFFERLI 1973, RÉKÁSI 1975,1980,1981,1982, 1984). Die Bromatologie der ungarischen Arten Columba oenas, Columba palumbus und Streptopelia turtur wurde aber nur ganz kurz in den entsprechenden Arbeiten besprochen (KEVE 1955, STERBETZ 1964, RÉKÁSI & RICHNOVSZKY 1974, RÉKÁSI & HORVÁTH 1982). Im vorliegenden Aufsatz möchten wir nun weitere Angaben zur Ernährungsökologie letzterwähnter Arten bekanntgeben. MATERIAL UND METHODIK Es standen uns Mageninhalte von 10 Columba oenas, 17 Columba palumbus und 125 Streptopelia turtur Exemplaren zur Verfügung, die alle in Ungarn gesammelt worden waren und in der bromatologischen Sammlung von J. RÉKÁSI, bzw.