Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 14. (Wien, 1822)
-3ií Lbspediruüg derTrättsport» an ander« Commissionen; von Nr. 39 bis So. Nr. 5t Pr 5». Nr. 53.- 4 Ü i*ff $ )> ••¥ 1 Í1 ' ‘ ' : r ^ 93o» her ^ej^nundivijM^feJjt bei $?otttttt,S--£ommiffio»iert. ju machen, wenn bic Sserpadung ju gefaben habe; an bem ná'bmltchen Sage bie* felben bem Departemente ^ujuicnbcn, unb auf bie 3ufd>riften aon aufjen ftets $u bemerken: angewiefen. 9?. üi., Síec^nungé-2ibjunct. ©obann fmb bke Bufchriften ber Sorrefponben$ $urüd $u geben. '' I 5. >M,3. ■ ^ : ' . ' |Daé.i4. Departement fenbet hierauf über bte bereite aerpadten unb barüber »an jefcem etnjelt&n Departement erhaltenen $>ad = Btften oun39 bis 48 an bieSD?ateriaí*Díed;nungá- ÄanjeOen einen f u m man fei) e n 3 u fa-mm-f nfag 9fr. 49, auf meinem bas Gewicht unb bie Joliién nach bem Litera beS Departements, bann bie £3eplabung, bte ferneren iKequiftten unb fcer SranSportö 5-übrer eiftcbtitcb gemacht fmb. ?íuS bem3ufammenfaße taub ber fűm martfűé Babfcbetn oerferttgefc, unb barin ifi: taobin; mittel fl weffen; unter welcher 2luffid)t; auf wie viel SBägen; in was, unb in wie atei Sollten unb ©e wicht bei- SranSport begehe; täte otei $>ad- ftride, Siohrbeden, ober, was noch bemfelben bepgelaben würbe, nach bem Formulare Dir. 5o genau érftchtlich ju machen. Diefer fummarifche Babfchem wirb fobann bent SranSporís--güjwer, welker auf ber Síüdfeite beS fummartfepen Bufammenfaßes bte richtige unb bem aufjeren ?infehen nach unbefdhabtgteU ebernah me ber Sollten eigenhánbtg ju beftä ti-- gen h*t/ mtt bem £3ebeuten übergebett, folgen bep ber betreffenben Sommiffton pitnctlich ab^ugeben. ©eht ber SranSport mit ber «poft, fo wirb fein fuma;avtfd;er Babfdhein auSgefMt. SBirb berfelbe mittelfl 3ubnaefenS£Üge aerfenbet, fo muf? fogletdh eine. £ 0 nfign a ti ott (nach bem $ormuiare 9ir. 5i) aerfapt taerben, unb tiefe tatrb unter Sourert burch bte Sor? refponben$ fogleich abgefefndt. ©obnlb ber SransportS--$übrer eppebirt ifi, mu$ auS bem futmnartfehen 3ufammen~- faße unb in ben einliegenben $>ad Biften ber fpectficirte Bieferfchein (nach bem mularf 9ir. 5a) oerfajjt taerben, in welchem bie 9íubrífeti = Örbnung genau $u beobachten tjh T71 Die Sranspof tS'Litera ijt nach bem Bufammenfafje $u geben; eS ift aber ^5c^>f1 nothig, «hie—2tufemöttberfolge berfelben mit bem ©pebittonS = 2ruSgabS --^rotocoae ju oer- gleiche^i. 3^ SaÜe fte nicht überein (timmen, fo tfl badfelbe fogleich mit bem Departement 9?r. i*4 $u unterfuchen. ?íus bem oben erwähnten, richtig fummirieit, fpectftcirten Bieferfcheine i|l (aus bem Sornmlate 9ir. 53) berbetreffenbe ©egenfehetn ju rerfajfen, bep welchem $u be^ merfen ift, baß bie ©orten ber Stubrifen* Orbnung nach $uerfl> bann bie 9>ad - Diequtftten, bte Hummern ber SoUien, bie Litera beS Departements, baS ©eivtcht aber nicht aufjufül) ven fittb. pie(er fo oerfaßte ©egenf<hein wirb genau in baS © p e fc 111 0 n S * 2í u S g a b S ^ r 0 10 c 0 wie ;es baS Sjprmulav 9ir. 54 barfteHet, eingetragen, ber '2iuS|telluiigstag beSfetber aber, fotaoi)l als ber beá fu|mnávifÉhen BafcfcheineS púnetlich tn her ^e^ori^en 9iubr|f( mit teld gebungene|iS'uhiren oí)er guhrtvefeuSjüge abgehenben SranSpor^ teS, auch baS @eWtci;t bemeidt, fobann nadj bem 5'crmulate 0ír. 55 ben betreffenber Departements; ^ur ^timüSgabung imb í'/ía^ponicung angewtefen. Der SiapportirungS * Sa< ift nun m ber betvejTenben íJiubrtf beő ^ludgabő ^protocoll^ fogleich auiumerfeit. Btej B i e fTr f c^ eine "ju’njö bie ©ege» f ch c 1 n e werben fogteid; ber Sorrefpbnben übergelpnl um fie juj föjrbertj, weil f;é rer jMangung eines jeben SranSporteS bep her bc treffenien Sommjffion ober ©tgtioti efntrejfen follen. Die SiapaortirungS - Sage hangen $war ron ber SBiülühr beS ©pebitionS t gühret ab, fmb aber gewöhnlich auf ben anöeren £ag (mit Ausnahme ber ©onn- unb gepertagt iu bejlimmen. 5^ S2S LZ [ ; |- c 0 >é ! ®t34 © __' 1 Ott, a:'., ft3Ü9 süit unsi/Tl'