Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 11. (Wien, 1822)

©eiKraUSommanbo 9?. Plonafg 3 a ín- 9b. 'beginge bet; bee .fjauptyberitcgi. (eoicrger ig bet Plonati;, in melegem bie SScftcgttgimg y _ ftíWop/ 5« fejjen.) 0 t v a |j e n = dl apport ü&er fcte 33efd;affengeit bei* ut ogiger 53et;ía.ge beftnMicgen Ggauffeen, Canbgragen unb fonfti^en 2>?iíitaV-£enimumeationeti. jo 1 u s* 1 0) a f t u it g bee ©tragen. 3ug &ec ©frage bureg Orte, U 0 u— e ö Cl> §56 t § © 21 n I a g e ber ©fragen. ©eroäffer, 'öritefen Ueberfugren, über melege bie ©frage fügrt, unb ©teilen, melege Ueberfcgmem* mungen auSgefegt finb. Buganb ber ©trage in Jpingcgt igrer fßrauegbarfeif. ílrf berllnfergalfung unb Urfaigen igrer SDMngel. 2Í n m e r F it n g. $ier mirb gefagf: üb ge eine (Sgauffee, baS tg: eine mit ©tein ge= baute. mit©cgoffer geebnc* te, unb mit 2lb * unb £)urcg« jugsgräben verfegene ©tra- |e, — ober ob fte ßanb* grüße, baS ifi: eine mit 2ib* jugSgraben verfegene bveis te ©frage, bérén 3ug feji befiimmtifl, unb mitfigme* ren íBagett befagren mer: ben faun. feg. Pltlttärifcge micgiigeßoim municationen foUen aueg be­trieben merben. Der ^>ofr 5 (SurS ifi bet; icber ©trage ansumerfen. .fc ierger gnb, aüe Orte, melege biefe ©frage von einem Jpaupt: punefe juin anberen burcgjiegef, in ber ürb* nung igrer geograpgn fegen Sage ju fegen. #ter mirb angejeigt, ob bie ©trage eine fefie ©runblage gäbe, unb aus melegen ©feingaffungen ge begege. üb ge mif©cgoffer gebaut iep, unb ob 2lb: unb Z)urcg= jugSgräben angebraegt gnb. X)ie '.Breite ber ©trage Siegt geg auf rogem iöoben, fo mirb bie ©atfung auf berfelben, ob er fett, leg: mig, fanbig , geinig, fum= ogg, unb fo meiter fei;, bemerkt. ©inb auf einer ©ebirgS: grage 2lusmetcgplüge ange.- braegt fo gnb fite genau $u bemerfen. ©emäffer, SSrücfen, Ueberfugren , über melege, unb mo bie ©frage über biefelbe fügtet. üb bie SSrücfe von ©fein ober #ois, mie lang , breit, unb ob ge gut fep, bie ©at: fung bes ^agrjeugeS ber Ueberfugr; roie viele 'Pfecbe, ffiagen, Pbenfcgen eS tragen ober faffen Eann ; ob bie paffage ju jeber jagreöjeit möglicgfep. ©feilen, melege Ue= berfegmemmungen aus gefegt gnb, marum ge es finb, unb mie igs nen abjugelfen märe. ©felien, melege fegabgaft inb, mie, mo unb marum ie eS gnb. QSefcgmerlicge ©feilen, meldje bureg 'JSerge ober DegleeS entgegen, ivo, unb mie viel QSorfpann su jeber jagreSjeit nöfgig fei;. Pracficabilität ber Stra-. ge in ben verfegiebenen 3ag= reSjeiten. 'iöenn ©fragen fieg aus bem 3uge beteiligen , mel- ege befegrieben merbett, feget: ben, fo mirb igr ©egeibe: punét beullieg begimmt, bie •Befcgreibung jeboeg forfge: fegt, unb bie getrennfeSfra-- ge erg naegger befegrieben £>ie SSefcgreibitng, ge: fegiegf von Ürt su ürf in ber Ürbnung, mie ber 3«g ber ©trage angejeigt mür­be, niegt blog allgemein unb oberßäcglicg. £>te ©frage Fann bureg baS 2lerartum, burcgüominien, bureg Päcgter ic ergalfen merben; fte mirb gut untergalten, ober fie ig im feglecgten 3Ui ganbe; bann tg bie Urfaege, ménig ©or* ge, Piangel ober (Snt: fernung beS Plate: rialeS, ober uiijmeeF: mäßige Einlage bes ©tragenjugeS 2Bie grog bie (5nf: fernung ber Plate= rialien unb - melege ©aftung legiere fegen (Snblicg mie benPlän: geln absugelfen märe. IBei; ber 'Befcíjreibnng ber ©fragen muß beobaeg: tet merben bag ein ©ira genjugganj geenbet feg, be: vor ju einem jmegten ge f^ritten mirb. S5eg bec23efcgreibitng neu angelegter ©tragen muß al: (e ©enauigfeit auf bie 25e- jeicgnung igreS 3uü^ö ge­menbet merben. Um ber PeutlifßFeit mi(: len ig fieg gatt bec'IBorie: DíecgfS, — ßmfs, — SBors märfS —DlücFmctrtS,—©eif: märtS, ber 2luSbtliefe: ög= l i cg, m e g 11 cg f ü b l i cg, n ö r bl i cg $u bebienen. 9 Son ben ©tragen unb iS rüden.

Next

/
Thumbnails
Contents