Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 10. (Wien, 1821)

2Ő2 XXXVIII. Hauptstuck. k So fennen audj btefeíben nötigen gallS an ^ripate jur 'Arbeit abgegeben werben, in bér 93orausfe§ung, baß fte frep willig geben wollen; jebodfj ifi ftrenge barauf ju halten, baß biefeíben einzig nur an bekannte fßerfonen, »on benen man ftdßi, ihren ißerbaltnijfen 9* nach, einer genauen 2iufftchfc perfehen fann, abgegeben werben. Buch büvfen btefelben nie in atl$u großer 'Iftenge ttberlaffen werben, unb es bat wab- renb beren (Eommanbivung ber 2ferarial * ©enuß aufju!)ören. §.11814. '«* £>a im Kriege öfters wegen 50?angelS an ben nötigen jpanbwerfern ganje ©ewerbe ^ barnieber Hegen, welcher $all aud; int betriebe beS Hcferbaues baußg emtritt, woburcb bic »n paterlänbtßhe (Eultur oft in ihrem größten Saufe gebemmt wirb, fo t|f in üinbetraeht beffen :n jebes bei? folgen (Epocpen non bem fpoliticum bie (Erfunbtgung einju|>o^Ien, wie yiele Jpanbwerfer unb J^anbwerfsieute nü&licb anguwenben wären, um fobann non ben fetnbltchen Kriegsgefangenen bíe bl*riu am tauglichften befunbenen unb \i<$) frepwittig í)et= bep taffenben Seute Auswahlen, unb jum 93el;ufe ber nötigen Arbeiten an bie 23etreffenben abgeben $u fönnen. 3ebocö ift porerft mit ber pofitifdjen 93ebőrbe in 93etreff ber (Eptbenthaltung unb 2£uf» ftcfyt Perfelben bep bev Abgabe, bie nadlet' Statt ßnbet, baS 92öt^ig.e eii^uleiten, unb fid) beßwegen bie 93erbinbítd^fett babin ausbebnen ju taffen, baß fte wegen ber genauen (Eri-* bentbaitung unb ftrengen dufftcbt bep porfommenben gátién, alS ber eine ober anbere Sftann entweicht, ober bie öffentliche Sicherheit geföl;i’bet, tn jtebev Jpinftcbt gan$ allein ba- für oerantwortiicb bleiben wofle. §. n8i5. 93ePor Kriegsgefangene als Arbeiter jti sprieaten abgegeben werben, ift ber Sohn für n fte ju bebingen, unb ihnen fobann. begannt $u geben, um, falls er ihnen nicht anpaffenb " wäre, ein 9J?threreS für ße bebingen ju fönnen, ober aber auch, wenn bie arbeirgeben= í ben &bede fid? nicht ^erbep laßen wollen, mehr *u fahlen, fte überlegen laffen, ba= * mit man baburch uerftd;ert werbe, baß bie ßeute frepwillig unb nicht gezwungen auf Arbeit gehen, worauf bep ber Abgabe befonbers gefeben werben muß. 3eboch bavf an jene fprioate, bie an Den ©rdnjpuncten wohnen, unb biefe Ceute euch bort ju ben Arbeiten perwenben wollen, nie eine Abgabe Statt ßnben. §. 11816. s 3m ben Sänbern, wo man bie f ran fen Militärs an bie (TtbiT - 2ibminiftrationen $ur 1 ferneren föehanbiung übergeben mußte, fann bep eintretenbem iDíangeí an nötigen (Etpil* Kranfenwärtevn Durch 93erwenbung pon Kriegsgefangenen abgeholfen werben. (Es ftnb aber fold;e Seute nur bann $u ben Kranfenwarterbtenßen ju perwenben, wenn fte ftch fvepwillig unb ohne große 2iufforberung ju biefev Scenßespemchtung hrrbep laffen, unb nebßbep noch gefunb ßnb. 5 rner barf auch beren 2ln$aht nicht ju groß fepn, fonbern eS muffen immer rer^aífc- ntßmäßig mehr Gtoil- als bertep Militär--Kranfenwarter im Spitale erhalten werben. §. 11817. ! Unter mehreren frepwillig ftcb h^rbep ta|fenben Seuten ßnb biejenigen yorpgSweife ju wählen, welche einiger 93?aßen ber bettfcfc^en @prad;e funbtg finb, ober wenigßettS ihre we= fentlt^en 3«id)en oerftehen; ferner biejenigen, welche, wenn bie Sprachfenntmß feinen ißor- jug begrünbet, bereitsein reiferes 932anneSalter erreicht haben, folglich für bie fchdbltchen (Einwirfungen beS Kranfenwärterbienßes weniger (Empfänglichfeit beftijen. §. 11815. 3n i^jinftJ^t ber fBe^ahlung beS SeroiceS unb ber Unterfunft für bíe ju beu Sßtilitär- unb öffentlichen Staatsanfialten, bann ju )en ^»rioaten »erwenbeten foichcn Arbeiter ßnbet baS nähmhche dJZapimum Statt, bejfen fchon tm XXXII- Jpauptjtücfe für bie bieS= 3u »erdjem Satte au^feinb. licpe Äeiegggefangene 4u bei Gefeiten &ee peit>afen «ögege Sen trei'Den fönr.en. £ft$. am »6.5e6. 814. Lio3g SKaá 4«m 2Setrie6e Seö liefet íaueé unö fonttiger ©etcerS im Kriege mit btm polittcun in aSefreff berar&eitöfuß&igei feinstiepen Äriegögefgngenei «SjufjanMn iji; maá tét) 2ífgaPe ber feinbs íidien ^riegágefangenen an ‘PritNite nodj 6efoníer?> SeoS; acferet írerben ntutt. í)ftS.«m 12. »tgy 814 L 1364 unt) 1608. Sttfatin feinMicíje ítriegége, rengene in Sióit j @pitatern até iíeanfemoarter venpen, Sei surrten főimen 4 in tűdé Sie »oraugémeife 2tuá:oayi DseferSeute ju Sitte» t»esi bat. $ftfy. «ttt»5.3«n.8i4, h 846. 2?‘’íab!ung Ser UníerPutift unó Ceé @er»iceá , öann pftb «tn »6. ®ey. híd. L 1864. » » 16, 3«n. 814. b 846. »■ >* 26. őib. 8:4. L 1039.

Next

/
Thumbnails
Contents