Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 9. (Wien, 1821)
XXXV. Hauptstück. VII. Abschnitt. tU über btefr ttpd^ mit einet* firengen ?if>nburt^ angefehen werben würbe. SS mufi in biefei* Jptnftci>c felbfl auch auf bie EonjUtution unb ©efunbheit ber Aeltern, fo wie auf bie Art, wie bte Äinber bitter genarrt unb verpflegt würben , SHuefftd^t genommen unbinS ‘23efonbere bie Am nähme eines Änabcrt nicht gejlattet werben, beffen Aeltern mit einev fid; lcid;t fovtpflanjen- ben Ävanfheit behaftet jtnb. £>a übrigens auch bei* Sortgang in bei* Erziehung fe^r pici von benStnbvücfen abhangt, welche bie hinter fdjon in i^ren früheren Sauren empfangen haben, fo ntufj eben audj auf bie Woralität bér Aeícern Siücfficht genommen, unb ein $nabe, bep welchem fidf? feljön főidbe fehlerhafte Anlagen blichen iaffen, baf? fte bie auf feine Sv^eljung $u wenbenbe 93?ühe fruchtlos machen brohen, ohne SBeiterö, feibft wenn fonft billige Siücfftchten für* ben 93ater eintreten, jurudf gewiefen werben. • §• 939*r. £>a ben©^nenoon 3mraliben, weídje ehebem bepm Seuergcmehre gebient haben, ein ; gcfe|lid()et* 2infprudE) auf bie äBohltfjat biefer 3nÜiiute eingeraumt ift/ fo bann baS ©eneval Eotnmanbo in bergteichen »orfommenben gatten, nach 33efunb ber Umflanbe, bie Aufnahme bewilligen ober verweigern. §. 9392. 1 2)ie 9)?ilitdr-^etfonen unterliegen ber 3mpfung$ - Sa,re. Unter ben £ier genannt ( ten Militär -- ^»erfonen flnb nur wirfliche Ober^ Officiere unb földje ^nbioibuen $u verfielen, benen bas fragen bei* Dfftciers 2 3eichen geftattet ift. 2)iefe in 5o $reiijern befMjenbe, für ben 3,npfungé-3onb gewibmete Sa,re mu{j von ben gebauten Üftilitm* --3ntivíbuen bep il;i*er 93ereí;eíid;ung ofme Untei*fcl;ieb bet* 3ieligion, bort, wo fte gefolgert wirb, jum 33ehufc tiefes gonbeS entrichtet werben. §. 9393. SS barf fein Änabe aufgenommen werben, ber, im gatte er noch geblättert í;at, ficf)’ nicf)t mit einem legalen 3eugiülTe, baf; if>m bie Äuhpocfe mit Erfolg eingeimpft worben ift, ausweifen farín. §. 9394. AIS 9? 01*mal Alte r f ü r bie 21 nn a h m e ber &n aben in b aS 3nflt1ut ift bas jurüct gelegte feiste 3 a h r feft gefeßt. £)ie 93erbinbung, in welcher bas filter bes aufjunehmenben 3őgíinges mit bem für bas 3nfbitut vorgegebenen 2chvplanc fleht, macht es norhwenbig, baß fo feiten als mogltdj in Anfejjung bicfeS Alters einer Ausnahme Statt gegeben werbe. Knaben, bie bas fedjste 3ahr bereits um ein ober mehrere 3ablc Übertritten haben, formen baher nur bann aufgenomrnen werben, wenn fte geficteten keltern angeboren, fie felbft eine ftrtlid;e gute Aufführung beftßen, unb neb|í bem beu beweis bepbringen fon-- rten, bajj fte ftdh fdhon fo viel Äenntniffe erworben haben, baß ihr fpaterer (Eintritt fte nicht hinbert, an bern Unterrichte bei* fiit* 3ögltnge ihres Altert vorgefchriebenen ©egenftdnbe fogleidh SheÜ $u nehmen. Unter biefer 33ebingung allein ift bem ©eneral - Eommanbo bic 33cfugniß eingeraumt, Änaben, bis ^urn jurücf gelegten jenien bie Annahme bewilligen, ^inber, bie baá fecháte 3ah*-' no^ nicht jurücf gelegt haben, foüen m ber Siegel gar nicht angenotmneri werben, weil bie Einrichtung be^ ber ?pfW9e eines fo jártén Alters buid;auS nicht entfpvicht. 39UI* in ganj befonberert 3lülen fann von biefer Siegel eine Ausnahme State fűben, J. 33. wenn ein Änabe gan^ verwaifet wäre, obev wenn ein 93ater als SBitwer. ins gelb inat*fd;uen mußte, bei* Änabe fvibib aber ungeachtet fctneS nőd; jártén Alters ganj oorjügli.d;e Anlagen jeigte, unb babep fcfron fo viele ferpevliche geftigfeit befaße, baß er feinet* befonberen SBavtung mehr bebürfre. 3>t foichert gälleu tft'eS ben ©eneval. * Eommanben überladen, bie Annahme bewilligen. SECer Die .SBettiKiciung jue. 2iufnaf)me 5er ©o^ne uon3n« Dölifen erteilen fann. iätiti.am io. IRop. 818. N 3o6i, aCeldje SJIilit«r5 3n0i»i5uen eine B^blung ju Dem 3nti rfungá 5 SonSe un5 in weMjem betrage fie ftesu Ielften haben. 26.3un. 818. Ji 1614. 9fiofbtiien5igfeif 5er norge* giingenen ÄubpoUcniwpfung. Gftb. am 1. Seb. 810. w m, 2f!ter öer öufj«nehmen5en Änrtben. pftl?. am 1. 5eb. 810. W 111. » » 20.3ün, 818. N »iS.