Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 8. (Wien, 1821)
XXXI. Hauptstück. V. Abschnitt. Von dem Zuwachse der Kranken. 6«e Auf den Krankenstand von iooo Köpfen. Krampen mit Federn Eiserne Schaufeln Auftrag - oder Speisbreter Brennholzträger Stück. 2 2 4" 5 V. 31 f> f d) n t 11 S8mi bcm 3moad;fe ber Äcanfcti. §. 8017. 53on einer wohlgtorbneten 2lufnafjme ber^rönfen hangt nid^t nur allein • bie Richtigkeit béé 0pttaíéftanbeé ab, fonbern auch baé Jpeilungégefchaft erhalt baburch große l 3Sortheiie ; tiefe forbert aber, baß fcie ankommenben Uranien jebei'iett bep i^rev 2inkunft ge? uau retnbtrt, ärztlich unterfud^t unb mőgíichfí vereiniget werben ; baß man biefelben in bem (nach bem Formulare Rr. 1 abgefonbert für jebeé Regiment unb ©orpé ju oerfaffenben) 0>ta nbeé?3>rotocoíle orbentíidh oormerke, unb fyievimt űbereínfttmmenb ben ^opf? Jettel »erfafie; bann baß bem Spanne alléé unnötige ©epäckc abgenommen, unb gehörig aufbewahrfc werbe. §. 8018. Sie 28 e g e b e é (5 i n t r i 11 e é bér Äranfen t n b a é 0 p 11 a l finb o e r? fdßteben ; fte kommen entweber oon ihren Sompagnien, Gorpé unb Regimentem, ober fte ftnb aué einem anberen 0pttale bahin tranéportivt worben, ober fte kommen geratenem 0dhíachtfelbe. 3« öllen gölten, außer ben legieren, unb wenn einzelne 0oíbaten äußersten Gorpé erkranken, bringen fte Uebergabé--ober R e öí f i 0 né - C i ß e n mit, itt welchen, nebft bem Regimenté, bev ©ompagnie, bann ben Rahmen unb ber Qfyavge fceé SRanneé, auch bie Verpflegung tejfelben unb bie bephabenbe 9Rontur eingetragen fepnmuß. Sißenn eé bie Umßdnbe erlauben, fotlen fte auch oon bem 3ir$te, welcher fte $uerft behanbelte, eine 2injeige ihrer ^vankhett mitbringen. 23ep &ranéporítrungen ber Franken oon ei? nem @pitaíe in baé anbere bürfen biefe $rankhetfc?2ínjetge--8ijíen niemablé fehlen, weil ber gelbar^t, ber mit bem Sranéporte gebet, unumgänglich wiffen muß, mit welken Krankheiten bie Ceute behaftet ftnb. §. 8019. Rach tiefen oben erwähnten Uebergabé? 8ifien rembirt unb übernimmt bie neu an* íommenben Kranken in Regimenté?Spitälern ber babep commanbirte gührer unb 0<hret? ber; bep ben ©avnifoné ? unbgelbfpitälern aber ber baé @tanbeé-$>rotocoll fűhrenbegourier fatnmt bem Snfpectioné --Ojfúiere. Svanépovte »on mehreren Kranken aber muß ber baé 0pital refptcirenbe feíbkriegé? commiffariatifcbe Beamte orbentlich reoibiren. 3u eben tiefer Beifc unterfuSt ber $u tiefem ©efchäfte beftelíte 2ír$t ben Buftanb ber? felben, worüber ihm bie mitkommenbe fchriftltche 2(n^etge ober bie münbítc^e Auskunft fceé Uebevbvingeré $ur näheren Aufklärung bienet. Rad; JÍ3efcí?affen^ett ber Krankheit weifet ber 2ir$t benfelben ben $>la| im 0pitale an, barnít aber l;terbep Dvfcnttng beobachtet, unb etwa nicht mehr feute in bie Zimmer angewiefen werben, álé leere $Ma{3e ba ftnb, fo muffen alle Bnnmer aller jum 0pitafe gehörigen Abteilungen mit ber 3ahl ber Krankenbetten auf eine Safel ^ufamtnen gefegt, unb bann bep jebent bie barin leeren S3etten immer ge? nau aufge^eichnet fepit. £>tefe &afe( muß ín bem Aufnahmé,ümmer aufgehängt werben, um jtd; in jebem gaöe bet; fcen neu (Sintretenben bantach richten ju körnten. §. 8020. 28enn Kranke unb Verwunbete ohne Uebergabé--íiflen in baé 0pital gebracht werben, fo ift eé bie 0adhe béé baé $5rotocoíí fíthrenben 3nbwibuumé, oon ben|elben alléé baé ju erforfehen, woburch bie abgängige Cijíe erfe£t werben farm. Siefchweren Krankm unb Ver? 2íufnat)me Ser Äranfen in Öftfc. am a6, Sípé. 8»5.L ^740, 2írt beá Buroacftfcl.' 1 t&. am 26.2íj?r. 816. L 174«. » w sQ. jDec. 817. XCeröieHafnafime berí^am fen .5U beforgsn bat. &ftb*<wt26.)fpr. 8i5.L »74o 3Baá fet-netr éemn (Sintteffeit ber Äranfen unb bei; Seren Ues berna^me in baá @pitat ju beo6ad)ten ifi. fjfíí*. am 26.3ípr. 815. L 174 ’•