Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 8. (Wien, 1821)

XXXI. Hauptstück. IV. Abschnitt. 56 ZufteUen fepett, um baburch bie auS ber Ueberlegung ber 3immer mit Kranken zu befűt#* tenbe Serberbnifs ber Buft möglid;ft hintan zu h«Úen; bie SettfleUen bürfen aud; nie an bte SGßänbe beS 3immerS angeftellt werben, unb wenn biefe feucht finb, muffen fie mit Reifte* cken überfpannt, ober mit Sretern belegt werben. §. 8002. $3ettfd)irme finb oft ein nothwenbigeS Requiftt; benn in einem ©pitale gibt eS manche Kranke unb Serroutibetc, bie #ren OEachbarn einen hHü unangenehmen unb nachteiligen (Eindruck machen. Eluf tiefen gall ifi eS fehrgut, wenn bep jedem ©pitale fechs 4 bis 5f$ufj hohe leidjte ©dhirme vorrätig ftnb, bie um baS 93ett eineS folgen Kranken ober 93erwun* beten geteilt werben, ©iefe ©chtrme bürfen blofi auS einer einzelnen, auf einem Kreuzfupe befejtigten höl* Zernen @tange mit einem D.uertheile begehen, an welcher etneOarbine von weiter Beinwanb ober auch nur von einem Beintt#e befefliget, unb bie, wo eS nö#ig, fogleidj zu verfertigen ifl. §. 8oo3. Eiuf ein jedes 23ett in einem gelbfpitale müffen 2 ©trohfäcke, 2 Duerpolfter, 3 weiße friefene ©ecken unb 6 Beintücher geregnet werben, damit ber gehörige SGßechfel gesehen kann. S*n SEBinter foll eine friefene ©ecke doppelt fepit, damit ber Kranke f# mit betreiben gut zu* decke, unb warm habe, ©ed)$ Betntucher werben deswegen für itothwenbig erachtet, weil immer zwep in ber SBä#e bejiinblich ftnb, unb zwep ber Kranke im ©ebraudhe hat. SGBenn nun eines von tiefen leiteten verunreiniget ift, fo kann es tut# baS fünfte unb feiste vor* vä'ttg* auSgetaufcht werben. Se ber im ©pitale ankommenbe Kranke mufi ein reineS Settzeug erhalten, unb wenn ber Kranke über (Einen 9??otiat im ©pitale bleibt, muß basfelbe gegen ein reineS auSgetaufcht werben. Serzüglich verlieht ftd; tiefes vom ©trohfacke unb von ben Beintüchern; bep fchwa* d;en Kranken hingegen muß die Elustaufchung, fo oft baS Bettzeug ober ein beSfelben verunreiniget worben ift, gefächen. Um bte ©trohfacke tn etwas z« fronen, ift eS nothwenbig, baf; ein ©tückWachstuch unter baS Beintuch, vorzüglich bep jenen Kranken, weld;e f# aufgelegen haben, ober un- wiffenb unter fid; verunreinigen, gelegt werbe. ©ie Krä|tgen, ©corbutif#en unb Senerij#en müffen ein eigenes, mit Sachen ver* feheneS Bettzeug haben, damit es ni#t verwechfelt werbe, ©tefes 3«iü)en muß in ber SRitte angebrad;t fepn, bannt es nicht ausgefchnitten werben kann, benn tut# biefe Elufierachtlaf* fung können ganze ©pitäler, ja fogar ganze Regimenter mit Kragen ic. angefteckt werben. §. 8004. ©ie Krankenbetten in beit ©pitälern fmb but# bie 2Rilitär*23etten* SRagazinc bep* Zufchaffen, unb zu verrechnen, bie Reinigung unb Elusbefferung ber iöettforten aber bleibt den ©pitälern überlaffenj doch darf biefe iöekö|tigung n#t hthtt/ als jene ber ^ettewSRaga* Ztne, zu ftehen kommen. §. 8oo5. 8) ©ie gelbfpitäler erhalten bie erforberlid;en Requifíten auf fpecielle Einordnungen nach Sebarf; wenn aber plöijltch ©pitäler errichtet werben müffen, für deren innere (Ein* rid;timg es an beit erforberlichen Requifiten ganz gebricht, ober die vorhandenen Sorrä'te auf den Krankenftanb nicht zureid;eu, aud; eine dießfaUfigellnterftüßungausben rückwärtigen ©pitälern weder in ber erforberlichen Einzahl, nőd; in ber rechten 3«tt |*id; erwaiten läfjt, jo muß ber buigirenbe Selbflabsarzt den Eibgang dem @eneraí-©teilcertreíer, und biefer dem BanbeS'Gom-- miffär bekannt geben, damit derfelbe aus dem umliegenden Sémiiké der ©pitäler fogle*# mit* teljt der für die Militär *$>räfIationen ohnehin eigenS aufgefleüten, Kreis * doimmffäre bte Etusj#wibung und (Einbringung ber Apebüvfmjfe vom Bande befolge, asevfcpdffung &er25eUfd)iettte «tn 26.2ipr. 8i5,.l 174# SOBedjfelung béé 35effjeuge§, am 18.2fvr. 788. ?> ,< 26, Jlft. 8i5,L 174®, a?e t)fiVafFung «nö 2fuőSefíe* runq ber 25eftforfen. am 18 2i»r. 788. » » 14.3fpr. 817,0 83o. Skofcbaffung bee SKequiffie«, fral/. am 3i. lötarj 809. Y 679.

Next

/
Thumbnails
Contents