Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 8. (Wien, 1821)
XXXI. Hauptstück. IN. Abschnitt. III. Abschnitt. Von dem Wart-und Wach-Personale. Stand der Krankenwärter. Hkth. am >.Sep. 807. * » - 5. Marz 8>8. Dienstpflichten des Wart- Personals. Hkth. am 26.Apr.8>5.L 174«. S. 7S7°t Sie Krankenwärter, fo wie bie ju trer 2Íttffic#fc n6t$igcn Unter* e Officiere, ftnb auS bem ©tanbe ber Sültben zu nehmen, baju aber nur norf) t^atige unb zugleich gut conbuifirte Beute zu wählen. 2Benn aber auS bem ©taube ber Snvali* . ben nid;t genug aufzubringen ftnb, fo mtiffen bie noch abgängigen tut# Jjalb-'Snvalibeit ober ber Jjalb* Snvalibität fidh na'hernbe Beute ber Regimenter erfeßt werben. EluS ben* felben finb aber vorzüglich nur jene Beute z« wählen, bie nicht mehr jung an 3ah™n r unb fchon bet) ihren Regimentern als .Krankenwärter zur ©pitalSbienftleiftung verwenbet worben ftnb, ei bürfen baher feine Rfcruten ober fonft junge Beute h>ier^u gebraucht wer* ben, eben fo wenig bürfen aber auch 6U biefer SMenjtleijtung biejenigen Beute, bte bereits früher vom Militär als z^ar Snvalib, boch rntt 9Serzichtleiflung auf ärartfd>e Serforgung förmlich entlaffen worben finb, unb eben fo wenig biejenigen, bie als Suvaliben eine an* berweitige Anstellung in ©taatsbienften ober fonft eine divtl* Serforgung erhalten haben, bepgezogen werben. §. 7979. 5 Eluch Kriegsgefangene, wenn ftc gefttnb finb, können zu Krankenwärtern verwenbet, ' unb eben fo können,bep überhanb nel;menbem 3uwad;fe ber Kranken, wenn bie Militär* Krankenwärter nicht hinreichen, divil*Krankenwärter, gegen Bezahlung, aufgenommen werben. §. 7980. Slßenn ba^er ber 33efehl ergeht, baj; zum 23oí>ufe ber ^elbfpitäfer, weldhe in Kriegs* Zetten errichtet werben/ divil--Krankenwärter in Banbern geteilt werben feilen, fo ftnb zur btefjfallftgen ©ienftlcifhmg jene Stfenfchen ju wählen, welche z«m geuergewehre nicht ge* eignet finb; fie bürfen aber bennod) keine folgen ©ebreepen haben, welche fie zum Kran* ienbtenjte unfähig machen, ©tfunbe Beute von 3o biS 5o Sah^n finb z« tiefer ©ienfl* leiftung am beften geeignet, weil bie Beute unter 3o 3ah™n ber Elnfteckung unb eigenen drkrankung mehr auSgefeßt, unb jene über 5o Sah™ ÍÜuauS mit Kräften nid;t mehr hinlänglich verfehen jmb. §. 7981* Elud) bie Krankenwärter in ben ©arnifonS * unb Regiments--©pitälern muffen auS vertrauten, unverbroffenen Männern, weld;e wegen erhaltener 93leffttren ober anberer kör* perlid;er ©efecte zu anhaltenden SBajfenübtingen weniger geeignet ftnb, übrigens aber zu obi* ger 33eftimmung noch hinreichende Kräfte haben, nicht aber auS ©äufern ober ungefc&ick* ten unb unverläßlichen Beuten begehen. dS iffc baher bepdotnmanbtrung ber Krankenwärter in bie ©arntfmS* unb Regiments* ©pitäler herauf vorzügliche Rűckficht zu tragen, in fo fern in ben elfteren ©ptiälern'eine bevlep dommanbirung erforderlich ift, unb nicht etwa ohne btef; fchon bafelb|t bie hinläng* lupe 3ahl an eigenen Stabilen Krankenwärtern befiehet. §. 7982. ©ewöhnlid) ift zu Zchn Kranken, wenn aber befonbere Umficnbe eine zahlreichere 23e* bienung erfordern, zu fünf Kranken din 23ärfer bepgegeben. 7983. ©erwtchttgfteSienftiftbie e ig en tl ich e^>f I e g e unbSCBartung berKranken. dr befiehl im 2Befentlid)en barin, baß. bie baju beftimmten Beute bie Reinlid;keit ber Kran* kenztmmer unb aller ©eräthfebaften ber Kranken ethalten, bie Kranken felbft h^ben, le-" gen, reinigen, unb ihnen bie erforberliche Babung mit ©peife unb £rank geben, alle nö* thigen ©tenfte aber wtUfä'hrig unb gutmütig-leiden, unb, um ihnen ihr Beiben erträglicher zu machen, mit ©ettauigfett bie Einordnungen ber Eierjte befolgen. 2Ber#e 2y?<mnfc^«ft juttt SPatt? unb SPad? jperfenale »etweniet uterSen F«nn. fytt). am 21. Wiat) 797. G 5*69. » » *4.5eb> 809, r 4791 Sn melden Sätfen OCioif* JtranFcnroarter aufgenommen nt.rlvn Fennen. atu 21. Platt 797. G 5269. » » 12. 9Í00 8i3. L. 333». ÍCeícpe ftierzu »crzüglicitgei eignet finV. 20. SKärj 809. E j 58o. 1 ] gigetifcjtaffeti ber ßranfe«* Wärterin ten ©armfenS5un& Ptegttnentő ; ©pitälern. am 1, ©ep, 807.