Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 7. (Wien, 1821)
Von der Marine-Verwaltung überhaupt. lf)9 gen <Eo ttimiffioiti-'Epro'tocolie aufzuuehmen, bamit (tiernac^ bemeffen werben bann, welche ©chiffe nach ber SSorfcfmft bev gegenwärtigen 53erhaltung on tiefer gpiifc 2intheil ju nehmen i>abcn* §. 7009* Ser ©djtfffdjm&er hatüber bai genommene ©dhtfF etrtJ?aupt-*©ummarium ju »erfaffen, melegé fowoh* alle SBaaren, ali auch ©eräi^fc^aften, bie fleh auf bem Skiffe beftn-- ben, enthalten muff, wocon ftc^bie Ueberjeugung unb ^enntnifj fowohl buvdh eigene Surdh* fuchung, alá auch t>u«h bie iiuifagung ber ^nbioibuen ber ©djiffi^ (Equipage $u »erfchaffen ifi. Siefei ©ummarium ifl »onbem (Eapitä’rtbei genommenen ©chiffei ju unterfertigen; im Salle er aber bie Unterfc^rift oerweigerte, fo ifl im ©ummarium bacon bie (Erwähnung ju machen. §. 7010. $$3emi ftdij am SÖort bei ©chiffei ^ratiofe«,j.35. Sorilianten, ©afantene-SBaaveit, ©elb, ©ilber ober anbere ähnliche folcf;e ©achen befä'nbett, fo muß ber ©chtffifchveiber ©or= ge tragen, fowohl bie ©attung unb bie ©eflalí, aíi auch bie 2injahl, wenn eg möglich ifi, $u fpeciftcircn, unb tiefe (Eonfignatton bem dapttän bei genommenen ©chiffei übergeben, bann bie ©achen am Srort bei ©chiffei, welchei bie ^rtfe gemacht hat, $u bringen, um fte bem (Eommanbanten bei ©chtffei $u übergeben. §. 7011. Sie (Effecten, welche ftch in ber dajüte ober im 3wtfdhenbe<fe beftnben, ft'nb in beit ©chtffiraum zu bringen, »on wo fobann bie nötigen Oebenimittei unb anbere 2ivtibel, welche juv 0íeífe bei ©chiffei unumgänglich nöthü} genommen werben. Ser bai Jjaupt * Setail fü^renbe Offictcr wirb in feiner ©egenwart »on bem ©dbtfffchretber auf alle ©chiffluE'en, (Eajüten, daffen, SSBaffenbehältntffe unb anbere unter ©chlofi unb Siegel beftnb* liehe ober einbaUirte ©egenflänbe bie 0 per re aníegeit íaffen, unb muß im 3n»enta* x i u m »on biefer angelegten 0pevve (Erwähnung machen. Siefei 3n»entarium ift »on bem ©chtfffchreiber, »on bem bai Jjaupt--Setail führenben Offtciere unb »on bem (Eapitän bei? genommenen ©chtffei (welchem eine 21 bf 4k ift bacon zu übergeben ifl) $u unterzeichnen, unb »on bem (Eommanbanten bei ©chtffei ju »ibimtretu 4. 701 2„ Ser bai £aupt -- Setail führenbe Offtcier unb ber ©d(nfffdhmbcr muffen barauf fehett, bamit nicht etwai weggetragen werbe. 0ie haben fich aller 0chdften ju bemächtigen, unb uadhbem fie biefelben gelefen haben, ftnb fie in einem ©atfe $u »erwahren, auf welchen bai 0iegel ju bruefen ifl, unb auf tiefe 2írt bem Tribunale über bie Sprifen jujufenben. 3m gatte in biefen 0chriften Singe enthalten waren, welche auf bai 0eemefen 93e$ug hätten, ober Zeichnungen, Canb--ober ©eefarten, ober anbere ^plane, fo ftnb biefelben »on ber ^rifen- ©erichti = Gehörte, nachbem fte »on ihr unterfucht worben ftnb, bem SDia^ eine - ^írchtce jujuflellen, unt ali Belehrung für fünftige 0chtfffahrer bienen ju íőmten. §. 70 t 3. 2luf gleiche 2irt ifl auch bem (Eapitan bei genommenen ©dfuffei ein 55 er zetchnif Serien igen 3nbt»tbuen ber ©fftiffi = dquipage ju übergeben, welche ber ©chtffi* (lommanbant ernennet hat, um bai genommene ©4>ift zu führen, ober über bie Ävtegige* faitgenen, welche barauf geblieben ftnb. Siefe (Eonfignatton tfl »on bem ©chifffdhreiber bem bai ipaupt = Setail führenben Df* ftetere zu unterfchreiben, unb »on bem (Eommanbanten zu »ibimiren. Ser ©chifffchretbet muß auf feinem 5Serzetchnt)Te über bie ©dhiffi- dquipage bie 3Rbtt>ibuen amtier ben, welch« auf tiefe 2lrt »on bem ©chijfe weggegangen ftnb. 7014. di ifl über jene ©efangenen, welche »on bem genommenen ©dhiffe auf bai anberi übergehen, eine Cifle zu »erfaffen, unb bet) ihrer Sebarqutrung ifi bem 2}?avine-dommanbi tteiee ci» eettosuttieweá Schiff ift ein £«ujjt s ©ummfleium $k »erfaffen, un!> öe» OTarinit @tetfe jujuföitfett. «mi7.3?t«ri8o4. 5Sie ff# su ieneljmett ift, wenn ff# auf einem genom* menen @#iffe !prätiofen 6e* ffnben. «m 27.3Jtflri8o4. 2tüt ©cöiftäiufeti ffnö s« »erffegetn, «n& auf aHeSe&älts ntffe ift &ie @j;«rre ansulege«. am *7. 2nä»S 804. Cri 6arfni#f§ »*n bem fc weggetragen werten, uns eS ift ff# aller @#rifíen su W utä#tigen. $ft|. am »7* 2Jt«t|8o4. ? X ; ®etti ffasita« beä «eKem* menen @#tffeS ift ein Ser* r Sei#mff 6er£eute»onSer&qui* r t»age su üOergeben, i»e(#e sur -Sübrung Ser @#ijfe»erwenSet werten. • am 27* 3Kärs8o4. X e Ueter Sie ©efangenen, mer* #e »on tem genommenen auf •( taá faiferti#e @#tft überfefct werten ffnt, ift ein Zierset#* 0 ntff s« »erfaffen. am 27. SDUirs 8°4.