Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 7. (Wien, 1821)
Von dem Armee-Fuhrwesen. ^ferbe béé &ageé trocfen fielen, béé Üladbté aber ftdb legen unb ruhen fontien. ©obalb bte 3D?arnifd^aft unb bie ^ferbe verforgt ftnb, muffen auch bie ©efcbirre vom ©taube unb ^otí;e geretniget, bte ©ebiffe abgewafken, unb jebeé berfelben an feinem Ofte aufgebanget werben. §. 6458. Senn cantonirt tmtb, fo haben bie ©tangenreiter unb 33eplaufer im ©tafle i^vc Ctc- gerflatt, um (lété idegen $u fepn, svenn bem ^pferbc etsuaé juflofit; camptvt aber baé Subrwefen, fo liegt bte 9)?amifkaft neben ober hinter feen Sägen, unb eé haben vor SDltts témádat brep $3eplaufer, unb eben fo viele nak Sftttfcernacbt bie Sruppenwake, um auf bie fPferbe unb Sägen Eikt ju geben, unb bep jebem Vorfälle in 23ereitfkaft $u fepn. Senn campirt wirb, unb feine Sagenburg gcfd^foffen ifi, fo werben bie ©triefe, $ur 93ekinberung béé Eluéreifjené ber fPferbe, vorgejogen. 33om B^pfenjlretdEje bié jur Síeveilíe muffen bie ©kiíbwaken baé getvcbnlicbe Ser ba?fPatrouil!e vorbei;! rufen. Seber bie ©ktlbsvake barf auf ihrem fPoften &abaf raud;en, noch gejlatten, baf? man ftdb kr mit einer brennenben pfeife, geuer ober Cid;t, befonberé bep belabenett Sa? gen, nähere. £>aé Sabafrauken in best ©tallungen wirb auf baé flrengfle verbotben. ferner barf weber ein Unter-Officter, ©efrepter ober ©estteiner mit einem Siebte, ohne fcafseéin berßaterne gutversvabvt ifi, in ben ©tall geben. SDie ßaterne mufj forgfälttg betvai;rfc werben, bié biefelbe ’jum £üenjle nicht mehr nfc tbtg ifl; foiglidb auf baé $euer öHe Elufmerffamfeit gehalten werben. §. 6459. 23ep einer Sivifton werben nid^t mehr aíé $ebn QSerl^etratmete geflattefc; über fciefe ‘Xrt- ^abt ftnb feine SGerbeiratbeten von Siegimentern ober votn Canbe ju übernehmen, noch oí;ne befonberen 93ortbetI béé SDíanneébaé Jjeiraken bepm gubrwefen ju geflatten. £>ie 93erí;eiratbeten werben in bie Samevabfkaften eingekeilt. £>en Seibern ifl nte- mabí$ ertaubt, auf einem Sranéporté = Sagen ju fahren. Senn bie Stvanéporte bin * unb bergeben, bleibest bte Seiber in ben Quartieren $urücf. 3m g-elbe matfebteren fie bep ihren 2>iviftonen bepfammen, unb i(l ihnen baé Jperaué- laufen wäbrenb béé SOEarfcheé nicht $u geflatten. Senn bie £>ivifton ín baé gelb abrüefet, fo bürfen nur vier Seiber mitgenomsnen werben. §. 6460. 23cp einem feinbíidhen Einfälle wá'brenb béé Sarfkeé ober auch in einer Sagenburg, ober wenn fonfl gewalttätige Jpanblungen von wem immer an baé g-u^vmefert angelegt wer: ben wollten, ifi jeber, versnőge feineé (gibeé, fkulbig, unter Einführung feiner 93orgefeßten, ©tanb $u galten, feinen Sagen unb feine ^ßferbe tüemabiö ju verlagert, unb $u beren 5Serti;eibigung, fo viel in feinen graften flehet, wie auch in $euer = unb Saffergefabren jutr Rettung béé Sagené, ber fPferbe unb ber ßabung ftdb gebrauchen ju iaffen. Äein ©emciner feit bep einem entflebenben feinbltd;en ober fonfligen Eílíarme aué ber Orbnung fahren, ober bte ©tränge abfd;neiben, unb mit ben ^Pferben bavon reiten, fonbern eé foll jeber bep feinem gubrtverfe bleiben, unb ftdb nach ben befehlen richten. Ser bage* gen banbeit, foll nach aller ©trenge ber ©efeße beflraft werben. (Sine gleiche ©träfe foU berjenige ju envarten haben, weld;er einen blinben Carmen maki, ober baé 5ubvlüefen ane greifet, bie Sägen auffklägt unb plünbert. §. 6461. 3eber ©fcangenreiter hat ft^ eifngfl ju bemühen, feine untekabenben $>ferbe voUfom^ men auéittnebmen, unb beren gute unb fcbíedbte (Eigenfdbaffcen, fotvobl in Eiufebutig béé Bte-' bené unb ber Fütterung f per etwa babenben Untugcnben ober ©ebre^et:, fennen ju lernen , bamit man benfelben nach ihrer 33efcbaffenbeit begegnen, unb földbe, wenn eé nőtbid ifi, im 3u<}e veriaufkert fann. Síeéadtjtmiíew term Gatt;: pireti. alJl 3, 5*6.783, D 336. 3inia6t S3ir6iie«f6ete» 6eo eiHCt ^rt6> am 3. 5e&. 783. d 336» 9£ie fid» 6<r femfelicfcen 2fn* fallen *u 6ene6ttien ifl. ^«6. am 3, 5e&. 783. d 336. SBai Sie «SfanAettreitee in jSjiHfidjt *i>rer untergecrSres ten 'PfeeSe jm 6eo6ad)ten 6«: Seit. £ft&. atn 3. 5e6. 783. D 336.