Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 4. (Wien, 1820)
s Tableau Ueber die Service - Erforderniß für das Wiener Garnisons-Spital, und seine Filialien zu Baden und Möllersdorf nach der Größe der Zimmer, und sonstigen Lheile. XIV, Hauptftück. I. Abschnitt. Benennung der Zimmer und sonstigen Therle in dem Spttals- Gebäude. Serviee»Cr forderniß. Täglich. Im Sommer. Im Winter. <§■ _■§ 1 Lampen. •§e 1 Lampen. Z 's" 3 Q 5 Q •s e t | Stück. •e t Stück. Monathlich. Im Sommer. Im Winter. •e^ ’a» 5 s e 3 •e 3* 'S o ^ ■$?> Z 'S 3 *5 £ 5 ~ PfS" £ PfFür das Filiale zu M o llers d o rf. In jedes Krankenzimmer Für das Commandanren - Zimmer . » Pie Wohnung des Chef-Ärzten » » » » Geistlichen » jedes Parteyen - Zimmer » das ärztliche Inspecuonö - Zimmer v die Feldwebel - Wohnung » das Zimmer der Commändirten » sämmtlicke Abtheilungs - Corpora! » die Speiseküche der Kranken » » Menage - Küche der Commändirten. v » Apotheke .... » » Waschküche » i> Umschlagküche. Für die medicinisch-chyrurchische Josephs- Akademie. Für den Lehrsaal und Preparaten - Zimmer für alle 6 Wintermonathe ............................................................... . Für das Treibhaus vom botanischen Garten, eben so » den Prosecrvc » die Sections - Zimmer » » Canzelley des Stabsärzten » den Regimentsarzt, welcher beym Archiv angestellt ist. » den Bau-Inspektor auf'S ganze Jahr » » Portier für die 6 Wintermonathe v » » » » 6 Sommermonathe » jeden Spitalshausknecht » » Akademie - Hausknecht für alle 6 Winter- Monathe 34 8 4 y8 =3t47% 3_<L 5T i o 1 1 Fl O 4 «o 4 3 7 % V, 8 12 3o ioo 18