Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 3. (Wien, 1820)
XIII. Hauptstück. XXXL Abschnitt. 514 ber Brotlaben, unb 4 0chuh Dtaum jum Brot-, Jpoij- unb Söaffevtragen, oerfertigei, bte 93?tfcfj -- unb 0auermoltern aber muffen zwifchen bev Üiagelgarbe eingekeilt werben. $. 4108. Bep (Erbauung ber 9Q?ehlfammem bürfen bie Berfchalungen niemals ganj an bec 28anb angelegt werben, fonbern fte [ollen wentgfienS jwep 3oll abflehen, hantit, wenn Zufällig (Steine ju ben SSßänben oermenbet würben, welche $euá)tÍQfoít anjie^en, biefe 53er- [Jalungen nicht gleich faulen fennen; audj follen biefe 53evfdE?aiungen nach unb nadfj jwü f^en ben Bretern unb ber 5)iauer mit Jjo^fo^ien - ©rte$ ober Äalfinaiter-0d)otter feji aus.gefüßt unb feft zufammen gefioßen werben, woburdj ba$ faulen ber Bretev, fo wie bie g-eucfmgfeit, burch ben feinen Walter-0d[)otter aber auch alle ©attung Ungeziefer ab= gehalten wirb. §. 4109. Alle Bőben oberhalb ber Wehi-Wampulatiomk^ammerii, in weiten tiefer 2frttfef au$ge- fefnüttet aufbewafjvt werben foll, muffen mit Sippeíbaümen belegt, unb ber Sieinigfeit we^ gen mit 0tucfatur überzogen werben, oben aber, barnít bie Bewegungen ber Arbeiter nid;fc, bie 0tucfatur ruiniren, unb ben Abfall in'$ 9}?ef)l oerurfa^en, iffc oberhalb ber Nippeln burch bie Auáfdhíagwtg mit Aefiricß, Auflegung be$ 3ieg«ipflajter$ unb Anbringung ber Stelling über biefeö ^pfTaflev ju forgen. §. 4,|o. Sie &hürfiöcfe an bett Wehlfammern muffen 7 rolle $-uß breit am? etnanber jiehenb im 2id;te eingefe^t werben, inbem fonft bie gäffer nicht bequem hinein gewalzt werben fönnen.] 41*1. Auch muß barauf gefe^en werben, baf? bie gupbobenju ebener (Erbe wentgjiené 2 guß hoch über bie äußere $errainö-Jpőhe erhoben flehen, unb muß ber©vunb, wenn er feudßte (Erbe Enthält, ftet$ au^gegraben, nach gehörigem Auibvennen ein Aejtridß geflogen, unb befagter 93? aßen 2 0cßuß über ben äußern Jporizont er^ößet, bie ^»olflerßöizer zum gußbo- ben eingegvaben, bie Breter ßierzu gefaxt, ber Bobén aber nicht ijoßl gelegt werben. §. 4112. Sie ín ben SOießlfammern, welche wegen ber allju fiarfen 53erfiaubung nicht über 10 0cßuf) ßoef) fepn foüen, anzubrtngenben©la3fenßer muffen vorzüglich gut fcßüeßen, unb gut feßiießenbe gaben haben. §. 4»i3. i Sie Wehlfammer foll niemahis weit oon berBäcferep, tutb immer näher al$ bieBrot= fammer fepn, wetl ba$ langfame 9??eßltragen Aufenthalt in ber Bädferep, unb fiarfe SEBinbe ober Diegen Unfauberfeit, auch 0df>aben rerUvfacßen, bev in ber golge beträchtlich ifi. §. 4« »4. 1 Sie Wehlfammern muffen bep grtebená -- Magazinen mit Diücfftcht auf bie iöermah* lurtg unb baö Wehleintreten, bep gelbbacferepen aber allezeit nach ber 3al;l ber Defen, ab- gemeffeu werben. Saher jum ©runbe zu nehmen ifi, baß auf ben (piafj von einer meberöjievmchifchen . Ouafcrat- Klafter 3o Beniner SQ?e^i 3 0dßuh auéiufc^űttcn tí;uníid;, unb ju 0toß= unb AuPftebung be» €3D?e^ie^ fben fo riel 9iaum erforberlich fep. §. 4*j5. i Bep 3‘eíbbücferepen fennen nach Umfiäufcen ber rorgefunbenen Behältnijfe audß mehrere 1 S0?ehtfammern gewählt werben, wenn baburch bem Aerartum eine (Erfparung tn ben Bau- unföftenjuzuwenbenifl, unb biefe Kammern nicht allzu weit ppu bev Bfid'evep entlegen ßnb. UBie bie Serfc^aíungíM 6ey (Si-bíftiunai ber 3JíebIíammem g &efcf?affen fetjn müffen. am 6. Sfttät-j 782. a 268. Zl „ „ i.5eb. 8n.A63i. f« a b 9 3Biebie23öben oberí><tí6 ber TCebí; OTanipuífltioná > Ä«ms r «tern befetyaffen fe»n muffen. ’ ^ftb . am 6. JJiäi'i 782. A 268 g „ „ i.geb. 8n.A63i. ^ b i SEDie bie Sfmrffetfe an ben Silebífammern Uefc^affen fepn . muffen. •Öfifj« <Wi 6. Dítarj 782. A 268. f „ ,, 1.5e&. 8ti.A63i. 333ieboipbie 5ufiböben über bie Äußere $emun?;fiei>e ffe? ^ ben [foltén. ífftb.AWÖ. 2Jt«rj782. A 268. ' „ „ í.jeb. 811. A 632, f t 2>ie ©trtáfenffer in ben SyieblFumntern muffen gut , feptießen. j&ftb.am6.2Jt«ri782. A 268. f • » „ 1. Jt’b. 8n,A63i. 35ie OTeblfummer burf nie »oti 6er 35«ctereij jureeit enis | fernt fet)ti. ^ft^.«m6.3Jläri 782.A 263. ■ 2>ie OTebttammern muffen nad) ber 3a.^t ber öefen ubges > meffen merben. tb>. am 6.3Ji«r j 782. a 268. i 25etj Setbtacfereren fönnen auep mei;rere Weffffantmern «etua^tt tuerben. £ftf>. am 6. JKarj 78*. A 268.