Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 2. (Wien, 1820)

Von den Inländer--Kapitulanten.' 4l) begannt heften werben foU, bamit auf benfelben bep bcr nächflen fRecrutcn ^ 0teliung nad; fein ev 2ingemeffenheit Vebacht genommen wirb. §. 1192. Sie Beit, welche őflevretchífdje @oíbaten ín bér .£rtegdgefangenfd)aft ober wa^rent berfeíben frepnulíig ober gezwungen in fremben Sienflen zubringen, fann_benfelben in bi« Kapitulationd-B^it nid^t eingerechnet werben. §. 1193. Sen von ben ^Regimentem $ur Verpflegd--Branche auf bvet? üláerfeBten ijanb- werfdhtnbtgen Leuten ifi btefe Beit in ihre Kapitu(ationd--Be’tt eittzuredmen. ^ §. 1194. Sie obligaten ^rtma^ianiflen haben bte vorgefchriebene Kavituíationd--B^t audztt- bienen, eben fo haben bte unobíigaten $>ri!na--fpiamften, wenn fie von einer íűnftigen 0teüung befrept bíeiben wollen, bie gefefeltche Kapitulationd-Bett audjubtenen. §. 1190. Sie neu auf^une(;menben fprtma-- ^íaniflen ftnb ebenfalls, menrt fte confcrtbivte 3n- lanber ftrtb, wie jeber attbere confcvibírte Unterthan jut-gefe§Ud)en Stenflzeit verpflichtet, jebod) formen biefeíben hierzu nicht in bér Kigenfafjaft aíd fpríma-- fpíantflen, fonbern bíofj im ©emchfllanbe verhalten werben, cmfser ed wäre ein V?ann aud bem Ö)ewef)t'flanbe jum fprima--fpianiflen űberfe|t tvoiben, ober ein $>rima-^Manifl hätte gleich bep feiner '2íffenti- rung bie Verpflichtung bér Btvangdbienfljeit auf fi eh genommen, tahev berlep unobíigaten ^vtma-^Maniflen, «renn fie vor audgebienter Stäubers Stenflzeít auf ihre KntíctTung befle- hen, foí^e ntd;t verweigert tverben fann. §. 1196. Sebőd; ifi benfeíbett, fo »reit an ihrer 33epbef;aítung bem Stenfle gelegen ifi, wol;í begreiflich ju machen, bafí, ba fie túrd) ihren verlangten ?íbfd)icb ívieber ju ihrer erflen SSBifcmung, ná'hmlidj jttm SGSaffenflanbe, ftch geeignet machen, biefeíben, fo wie jeber anbere confcribirte Unterthan, bet* SDíiíitar-0tellung unterliegen, wogegen, wenn fte bie noch fedettben Sienfljahre in bev Kigenfd;aft aíd $>vima - spíaniflen audbienen, tiefe 3af;re ihnen fehon áld bie erfüllte Kapitufationd-Sienflzeit angerechnet werben, unb fte fonach von aller SSJítlitá'r- 0teííung befrept bleiben würben. §. 1197. Bur Vefeirigung aííer 2ínflanbe folí fünftig überhaupt bep Aufnahme bet- ^vitna--fpía= niflen gleid) auf bte gefeßltdje Kapituíationd- Steilheit angetragen werben, wobep jcboch ben ■[Regimentem unb Korpd immer unbenommen bleibt, bevíep $>rima = fpianiflen auch vor Ver­lauf ihrer Sienflzeit $11 entlaßen, wenn ed bie Umflänbe nethwenbig machen. §. 1198. Sie von ben Síeferve-Víá'nnem obev aud bem &ewef;rflanbe juv Kavallerie aíd 0ch»niebc übevfe&ten obligaten Ceute haben bte vierzehnjährige Kapitulation audjubienen, jcboch ifi ben aud bem ©ewehrflanbe ald 0d;mtcbe überfeinen Leuten bie Sienflzeit, weld;e fte vor ií;rev lleberfe&ung zun'icf gelegt haben, tn bie 0aiter ihrer gefebltd;cn Sienflzeit ein'u-- ved;nen. §. 1199. SEßentt bie jum SERÜttär-- Stenfle verpflichteten Stdänber von tiefer fpflid;t gegen 0teUimg eine» audgebtenten ober epeimen 3>ünnfccrd befrept werben, fo hat bér fúr fte qc- jleUte 9)?ann bie nähmlid)e, folglid; bie gefeljlidje Sienfljcit von 14 3al;ven, ju welcher ber Kntlaffene verpflichtet gewefen ifl, jtt erfüllen. §. 1200. Sie ftch für Kntiaffungdwerber gegen Offerte flelíenten ícute muffen ihre gef«tlid;e Sienflzeit fd;on ganj ju;ücf gelegt hobelt, ober bed; fd;cn tm laufet ten Sabre il;re Knt-- {aifung anfprcchen tonnen; fte muffen ftch auf bie gaitje gefef>lid)e Kapituíationd-Beit aufd 2Jcm& 11. 13 íDie Beil / ttjeicbe öfieweidiis ) fcfie ©(.'(Dntenin terÄriegöge; fancjenfctiaft äubtincjen, rann i ibnen in í>!e@«pituUjtionS;3eií niept eingeredjnet werben. 4i)ftf;.am3i.3iUiV8o7, 03497. ,, „ 20, STo». 811.11484». 25en »on ben Kegimcntent : jur SSerpftectö s33ranct)e iibers fentenSeuten ift bte bafelbfijus gebraute3eif m bie @apitu:as fions s Bett einjureepnen. ipftb. am 12. Qec. b<>6. A 9856. r £Ote eie o6tigafen 'Primas 'Ptanijlcn biniictjtlict) bet 6as pttulation ju befjanMn fine. fyttl). am i8.®ep. 8i 1.K3947, 5Bie eie ^t-ima s'ptaniften überfmupi ftinfidjiriep bet Sas pttulation ju betianöefn ftnb. am i3. Oct. 810. H 2770. ÍG ie jene !Ptima = 'pt'imffcn, an Ceten 23ei)&efjalfung beut 2)ieti|Te gelegen ifi, ju bebans betn fmC, wenn fie ihren 2f&s fcfiieetettangen. $ftt;. am i3. Oct. 8io,K 2770. 93et> Ifttfnabme Cet “Prima; ptaniften überhaupt mufiauf bie gefe^liche ©ienffäeit ange; tragen wereen. iifth* am *5.3ul. 807. d 2996. ,1 ,, i3. Oct.810, K 2770, 3®etcf)e Sapiniiationeienon Cer “Keferoe oBcr auá Bern ©e; wehrflanBe jur SaoaKerie atá Schmtebe überfe$ten Peute auájubienen haben, inti), am 1.'JJlap 81 i.k 1912. jj 1 > 12. 2>ee. 812. II4693. SCDefche Sapttufafion jene 2IitstänBer ober epemten 3n; tauber, wetepo ftcí) fitt ei; nen jum2Kiiitat; 2)ienfte rer; pfüehteien 3ntanBer engagiren taffen, auájttbtenen haben, •pfth-am *4. i)ec. 808. o 3141. ÍBie fieuíe, wetepe fid, für (SntíafittngíWerber ettga^tteit laffen, hinfichtttchCerSapitUi lation jtt bchanDetn finB. ^fth.am 23.ijtärj8o8.0 677» )> >> 29. 3un.8i 1.112814. „ „ 3>. ilug. 811. ,, „ 25, @ep. öi i,Ii4i 16.

Next

/
Thumbnails
Contents