Militärschematismus des österreichischen Kaiserthumes für 1866 (Wien, 1866)
Landmacht - Landes Verwaltungs-Branchen
Grenz-Bildungs-Anstalten. 693 Das Lehr-Personale an diesen Grenz-Schulen wird theils vom Kriegs-Ministerium, theils von den Landes-General-Commanden zu Agram und Temesvár ernannt, und entweder aus den Grenz-Proventen-Geldern oder von den Einkünften der Communi- täten besoldet. Der Aufwand für das Zengger Gymnasium, sowie der Mehrbedarf für das reorganisirte Gymnasium zu Vinkovee, dann jener für die Unter-Realschulen zu Mitrovitz und Rakovae, wird aus dem Greuz-Bildungs-Fonde bestritten. Ausser den genannten Schulen, welche durchaus entweder aus den Regiments-, respective Communitäts-Proventen, oder aber, wie die Gymnasien und Unter-Realschulen, aus dem allgemeinen Grenz-Bildungs-Fonde erhalten werden, bestehen noch ein Gymnasium zu Carlovitz und zwei griechisch-orientalische Clerical-Sehulen zu Cariovitz und Plasky, welche zwar eigene Fonde haben, jedoch wegen Unzulänglichkeit derselben vom Erzbischöfe unterstützt werden, dessgleichen eine Clerical- Schule zu Zengg, dann in den meisten Grenz-Geraeinden National-Elementar- Sehulen, deren Unterhaltung den Gemeinden obliegt, und die hinsichtlich des Unterrichtes wie die Aerarial-Sehulen geleitet und beaufsichtiget werden. Dermal bestehen derlei Gemeinde- im Liccaner GIR. Kaiser Franz Joseph Nr. „ Otocaner GIR. Nr. 2 ........................ „ Oguliner Gilt. Nr. 3........................ „ Szluiner GIR. Nr. 4........................ „ Warasdiner-Creuzer GIR. Nr. 5 . . „ Warasdiner-St. Georger GIR. Nr. 6 „ Brooder GIR. Nr. 7........................ „ Gradiscaner GIR. Nr. 8................... „ Peterwardeiner GIR. Nr. 9 ... „ 1. Banal-GIR. Graf Jellacic Nr. 10 . „ 2. Banal-GIR. Nr. 11........................ „ Deutsch-Banater GIR. Nr. 12 . . . „ Romaneu-Banater GIR. Nr. 13 . „ Serbisch-Banater GIR. Nr. 14 „ Titler Grenz-lnfanterie-Bataillon ßelovar Petrinja Kostajnica Sémiin . . Peterwardein Carlovitz Pancsova In der Militär-Grenz Communität Weisskirchen ■Schulen: 1 8 deutsche und 9 croatiseh-illyrische. . 9 deutsche und 9 croatiseh-illyrische. . 4 deutsche und 17 croatiseh-illyrische. . 4 deutsche und 19 croatiseh-illyrische. . 2 deutsche, 31 croatische. . 4 deutsche, 38 croatische. . 14 deutsche, 36 illyrisehe oder slavo- nische, 7 serbische. . 4 deutsche, 39 illyrische od. slavonische, 22 serbische. . 7 deutsche, 8 slavonische, 34 serbische, 3 slovakische. . 8 deutsche, 2 croatiseh-illyrische. . 5 deutsche, 30 croatiseh-illyrische. . 14 deutsche, 37 serbische, 6 rumänische, 2 croatische, 3 slovakische, 2 ungarische. . 9 deutsche, 79 rumänische, 4 böhmische. . 6 deutsche, 43 serbische, 18 rumänische, 3 böhmische, 1 slovakische. . 1 deutsche, 17 serbische. . 1 serbische. . 1 serbische. . 1 serbische. . 3 serbische, 1 griechische, 1 israelitische. . 3 deutsche und 1 serbische. . 2 serbische. . 1 deutsche, 3 serbische, 1 Privat-Mädchen-Schule. . 1 serbische, 1 rumänische Zusammen also . . 743 Gemeinde-Schulen. Die griechisch-orientalischen National-Schulen in der bauatisch-serbischen Militär-Grenze und in den dortigen Militär-Communitäten werden durch die serbischen National-Sehulen-Direetoren zu Pancsova und Mitrovitz, dann durch den rumänischen National-Schulen-Direetor zu Karansebes, welche von den Gemeinden unterhalten werden, beaufsichtiget. Die Orts-Seelsorger haben die Verpflichtung, den Religions-Unterricht zu er- theilen; ausserdem üben selbe keinen Einfluss auf die Schule.