Militärschematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien, 1852)
Corps und Branchen
818 Stiftungen. Das Stiftungs-Capital besteht in 6795 fl. öpercentigen Obligationen, wovon die Interessen jährlich am 21. Mai (dem Gedächtnisstage dieser Schlacht) zur Hälfte an Oificiere vom Oberlieutenant abwärts, oder deren Witwen, welche die Eignung nacli- weisen können, und zur anderen Hälfte an Invaliden vom Feldwebel und Wachtmeister abwärts, zu vertheilen sind. Das Ernennungsrecht hat sich der Gründer der Stiftung Vorbehalten, für Vollziehung und ungeschmälerte Erhaltung der Stiftung hat das k. k. Kriegs-Ministerium Sorge zu tragen. (D. 4343, vom 12. Juli 1850.) Stiftung des Gross war deiner Gross-Propstes Grafen Cajetan Sauer, für die Zöglinge des Erxiehungs- Hauses des Infanterie-Regiments Nr• 37» Bestehend in einer öpercentigen Staats-Obligation pr. 3970 fl., wovon die Interessen zum Besten der Zöglinge bestimmt sind. (D. 2205, vom 16. Juli 1846.) Stiftung des Rechants und Pfarrers tu Raden* *Johann Schabei (*)• Das Stiftungs-Capital besteht in einer 5percentigen Verlosungs-Obligation pr. 443 fl. C. M., und sind die abfallenden Interessen zum Ankauf der jährlich zu vertheilenden Prüfungs- Geschenke an die gesittetsten und geschicktesten 3 Zöglinge des Erziehungshauses vom Infanterie-Regimente Nr. 3 bestimmt. (N. 886, vom 16. Mai 1843.) Stiftung der Carolina v, Schallenheim, k» k» Rathes und Truchsesses hinterlassenen Tochter» Besteht in öffentlichen Staats-Obligationen pr. 1100 fl., deren Interesse für eine arme Officiers - Witwe bestimmt ist. Das Stiftungsvermögen wird von dem k. k. Kriegs-Ministerium verwaltet. Das Benennungsrecht ist der Josepha Zimer, geh. v. Mezerich, und ihren Erben, in Abgang derselben aber dem k. k. Kriegs-Ministerium anheim gestellt. (D. 1393, vom 26. April 1837.) Stiftung des »Jacob v» Schellenburg» Die Widmung ist für sechs dürftige, aus Krain, in deren Ermanglung auch aus anderen Provinzen, gebürtige Witwen von k. k. Officieren, jede mit jährlichen 80 fl. W. W. Verwaltet durch das k. k. Kriegs-Ministerium. (N. 457, vom 16. Mai 1750.)