Militärschematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien, 1848)

Stiftungen zum Besten des Militärs

Stiftungen. 499 Stiftung des majors Brechler Ritter v. Traskovich. Das Capital besteht aus einer 2 percentigen böhmisch-ständi­schen Aerarial - Obligation von 250 fl. Nach dem von Sr. Maje­stät dem Kaiser allerhöchst genehmigten Willen des Stifters sollen auf immerwährende Zeiten aus den jährlichen Interessen zwei Prämien an die zwei würdigsten Erziehungsknaben des 54. Infanterie - Regiments vertheilt werden. Das betreffende re­­spicirende Brigade-Commando hat die Auswahl dieser zwei Zög­linge zu treffen. Dem Hofkriegsrathe ist die Aufrechthaltung dieser Stiftung übertragen. Stiftung des Stabs - Feldarztes Franz Brendl von Sternburg. Sie besteht in 1000 fl. in 4 percentiger Staats-Obligation, wo­von die Interessen mit jährlichen 40 fl. zur Prägung einer golde­nen Preis - Medaille bestimmt sind, welche dann an einen Feld­arzt der k. k. Armee zu ertheilen ist, der eine von der Joseph- Akademie ausgeschriebene Preisfrage am besten beantwortet hat. Stiftung des F mis. Valentin Grafen Browne. Von den Capitals-Zinsen sind Arme inner den Linien Wiens nicht mit einem jährlichen Genüsse, sondern so zu betheilen, dass sie in den Stand gesetzt werden, nützliche und arbeitsame Menschen zu werden. Das Vorschlagsrecht besitzet das niederöst. Jud. del. mil. mixt. Stiftung der Gemeinden der Herrschaft Brumov in mähren. Auf Zulagen für vier in dieser Herrschaft gebürtige Invaliden. Das Capital beträgt 250 fl. Die Auswahl und Betheilung steht bei dem General-Commando in Mähren. Stiftung auf Veranlassung des Brunner Stadt­­magistrats. Besteht in einem Capitale von 1250 fl. C. M., nebst einer von dem dortigen Israeliten Samuel Kern geschenkten mährisch­ständischen Aerarial-Pamatka pr. 100 fl. Die Widmung ist für das jeweilige Regiments - Knaben - Erziehungs­haus zu Brünn. Die Verwaltung derselben steht dem mährisch - schlesischen Gene­­ral-Commando^ zu. 32*

Next

/
Thumbnails
Contents