Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 34-35/3. (2015)
Dorin-Ioan Rus: Regionalgeschichten des Waldes in Rumänien
Marisia XXXIV-XXXV inainte de anu I 1948 si starea arboretelor ca urmare a modului diferit de gospodärire [Die Struktureigenschaften des Waldfonds aus dem Kreis Szucsava und der Zustand der Bestockung als Folge der unterschiedlichen Bewirtschaftungsform], in dem er zeigt, dass vor 1948 die Bewirtschaftungsart der Wälder unterschiedlich war, was verschiedene Auswirkungen auf die Bestockungen zur Folge gehabt hat.242 Der Forstingenieur Radu Ichim veröffentlichte in zwei Ausgaben der Zeitschrift „Bucovina forestierä” aus dem Jahre 1995 einen Artikel Oameni si fapte in viata pädurilor din Bucovina [Menschen und Taten im Leben der Waldungen aus Bukowinay.243 Das Ziel dieses Artikels war die Bekanntmachung von Leben und Taten bedeutender Forstingenieure und Spezialisten aus Bukowina und ihre Beiträge an die Entwicklung der Forstwirtschaft in diesem Teil der Karpaten. Der Professor Ing. Dimitrie D. lonescu schrieb eine Studie über die Geschichte des 1948 in Kimpolung (rum.Cämpulung Moldovenesc) gegründeten Forstinstituts, in der er verschiedene Aspekte des Unterrichtes darstellte.244 7. Hermannstadt Im Jahre 1840 erschien in Wien eine von Michael Ackner245 und Johann Carl Schuller246 verfasste Darstellung des Hermannstädter Stuhles: Der Hermannstädter 242 Aufgrund der Statistiken und Recherchen in Archiven, zeigt der Autor in Tabellen und Prozenten den Zustand der Bestockung in den staatlichen, gemeinschaftlichen, kirchlichen und bäuerlichen Waldungen. (Vgl. Petru Brega, Structura proprietätii fondului forestier din judetul Suceava inainte de anul 1948 si starea arboretelor ca urmare a modului diferit de gospodärire [Die Struktureigenschaften des Waldfonds aus dem Kreis Szucsava und der Zustand der Bestockung als Folge der unterschiedlichen Bewirtschaftungsform], in „Bucovina forestierä", 1/1995, S. 1-8) 243 Er hat kurz über die Forstingenieure und Professoren J. Opeltal, F. Czech, E. Guzman, Fl. Pychemlayer, A. Gutenberg, St. Gärbu, J. Bohm, J. Fröhlich, Marcu Oreste, E. Botezat, M. Gusukeac, F. Tresneak, Mihai Prodan, A. Volosciuc, N. Pascovici, D. Sburlan, Gh. Spätaru, V. Sabäu, T. Botezat, T. Stefureac, D.D. lonescu, V. Räiescu, St. Negru, P. Ciobanu, A. Simionescu, Igor Ceianu, P. Breg, V. Duran, I.VIase, Rostislav Bereyiuc, Taras Seghedin berichtet. (Vgl. Radu Ichim: Oameni si fapte in viata pädurilor din Bucovina (I) [Menschen und Taten im Leben der Waldungen aus Bukowina (l)l, in: „Revista Bucovina Forestierä,” Nr.1, 1995, S.55-59; Teil II im Nr. 2/1995, S. 65-72). 44 Dimitrie D. lonescu: Institutul de Silviculturä din Cämpulung Moldovenesc. Studiu istoric, in „Bucovina forestierä”, Nr.1-2/1993, S. 63-71; 2/1994, S.85-88; 1/1995, S. 60-68; 271995, S. 73-84; 1- 2/1996, S. 83-96; 1-2/1998, S. 78-92. 245 Ackner Johan Michael (1782-1862) war ein siebenbürgischer Gymnasiallehrer, Naturforscher und Archäologe. Er studierte Philosophie in Wittenberg und Göttingen. Seit 1821 war er Pfarrer im Hammersdorf. Seit 1830 hat er sich mit der Archäologie, Mineralogie und Geognosie beschäftigt. Er unternahm viele Reisen ins siebenbürgische Erzgebirge um seine Sammlungen zu erweitern. Er war korrespondierendes Mitglied der k.k. Centralkommission für Erforschung und Erhaltung der historischen Baudenkmale, der k.k. Geologischen Reichsanstalt in Wien, korrespondierendes Mitglied des Archäologischen Instituts in Rom und Mitglied der kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher in Jena. Werke: Mineralogie Siebenbürgens mit geognostischen Andeutungen, 1847-1855; Antiqua Parisiorum Monumenta, Hermannstadt 1809; Die römischen Inschriften in Dacien, gesammelt und bearbeitet von. J.M. Ackner und Fr. Müller, Wien, 1865 (Vgl. Walter Myß (Hrsg.). Lexikon der Siebenbürger Sachsen, Thaur bei Innsbruck, 1990, S. 15-16). 246 Schüller, Johann Carl (1794-1865) war ein siebenbürgischer Historiker, Volkskundler, Sprachwissenschaftler und Dichter. Nach dem Studium in Leipzig und Wien wurde er Gymnasiallehrer und Rektor in Hermannstadt und Mitglied verschiedener wissenschaftlichen Gesellschaften. Er war Mitgründer des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde (1840). Werke: Umrisse und kritische Studien zur Geschichte von Siebenbürgen (Hermannstadt 1840); Archiv für Kenntnis von Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart (Hermannstadt, 1840, Herausgeber); Beiträge 201