Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 34-35/3. (2015)

Dorin-Ioan Rus: Regionalgeschichten des Waldes in Rumänien

Marisia XXXIV-XXXV Wälder in der Tendenz der Adeligen in der Beibehaltung der veralteten Verhältnisse. Die entstandenen Konflikte sind leicht zu verstehen für ein Gebiet, in dem die Waldwirtschaft Basis der bäuerlichen Existenz war. Schlusswort: Die Veröffentlichung des Professors Csúcsúja ist ein positiver Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens im 19. Jahrhundert, die anlässlich einer Forschung im ungarischen Nationalarchiv entstanden ist. Die Gliederung ist einfach, der Hauptteil wird von einer erklärenden Einführung eingeleitet. Das Thema ist auf die Verhältnisse und die Konflikte um den Wald fokussiert. Zu bemerken ist, dass die Vergleiche zwischen den dargestellten Regionen und den sächsischen Territorien fehlen. Weiters sieht man, dass der Verfasser stark von der marxistischen Interpretation der Konflikte beeinflusst ist und weitere Beweggründe dieser Auseinandersetzungen, wie z.B. den Einfluss des Klimas auf die Wirtschaft und Transporte nicht berücksichtigt hat. Eine Interpretation und Analyse des Diskurses, die sich hinter den Streitigkeiten und Prozessen verstecken hätte sinnvoller zum Verständnis der Interessen beigetragen. 6. Bukowina 1988 wurde in Bukarest unter der Unterschrift des Forstingenieurs Radu Ichim234 eine Abhandlung über die Geschichte der Wälder in Bukowina: Der Kronstädter Forstingenieur Dr. Petre Ciobanu veröffentlichte 1993 in der Zeitschrift „Bucovina forestierä“ einen Artikel mit dem Titel Fondul ortodox román din Bucovina. Prezentare generalä [Der rumänisch-orthodoxe Fond in Bukowina (1783-Ziel die Rettung der adeligen Eigentümer war. Es gab Situationen, in denen die Adeligen mit den Bauern übereingekommen seien (Vgl. Csúcsúja, Istoria pädurilor, S. 179-194). 234 Ichim Radu (1921-1997), Forstingenieur, hat in Radautzi an der Grundschule und dann Forstwissenschaften in Bukarest studiert. Nach 1945 wurde er Forstingenieur an dem rumänisch­orthodoxen Fond in Szuczava ernannt, wo er bis 1995 gearbeitet hat. Er hat auch an der Forstwissenschaftlichen Fakultät in Kronstadt unterrichtet. Zeit seines Lebens hat er 18 Artikel in Bereich der Forstpädagogik, sieben Rezensionen, einen Kurs, 48 wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Ökologie, 16 der Forstwissenschaft, 27 in der Biometrie, 19 forstgeschichtlichen Arbeiten (darunter:. Statiunea Experimental de Cuitura Molidului Cämpulung Moldovenesc, 30 de ani de activitate (1949 -1979 [Die Versuchsstation für die Fichtenkultur Kimpolung, 30 Jahre Tätigkeit (1949- 1979)]. In: „Revista Pädurilor”, Nr. 3, S.184-186, 1979; 3. Ichim, R. et al. - Statiunea Experimentalä de Cultura Molidului Cämpulung Moldovenesc - 30 de ani de activitate (1949-1979); Ichim, R. et al. - Cercetarea siivicä In Bucovina (de la primele inceputuri pänä In 1948). In: „Revista Pädurilor”, Nr. 2, 1982 [Die forstwissenschaftliche Forschung in Bukowina (seit den ersten Anfängen bis zum Jahre 1948)]; Silviculturä §i istorie In Bucovina. Simpozion, Cluj,1983 [Forstwirtschaft und Geschichte in Bukowina. Symposium]; 7. Plutäritul pe Bistrita [Die Flößerei auf Bistritz], Tn: Almanahul pädurii”, 1985; Istoria pädurilor §i silviculturii din Bucovina [ Geschichte der Wälder und der Forstwissenschaft in Bukowina], Ceres, Bucure§ti, 1988; Inginerul Pa§covici Nicolai (1895-1993) [Der Forstingenieur Pascovici Nicolai (1895-1993)], in: Revista Bucovina Forestierä, nr. 1-2, 1993; Inginerul Teodosie Botezat (1911-1993) [Der Forstingenieur Teodosie Botezat (1911-1993)], in: „Revista Bucovina Forestierä", nr. 1-2, 1993; Prof. dr. Eugen Botezat. Un таге vänätor din Bucovina [Prof.Dr. Eugen Botezat. Ein großer Jäger aus Bukowina], in: Revista. Bucovina Forestierä, nr.1, 1994; Relatäri despre gospodärirea pädurilor In perioada dintre cele douä räzboaie [Berichte über die Forstwirtschaft in der Zwischenkriegszeit], in „Revista Bucovina Forestierä" Nr. 1, 1994; Din regulamentul de exploatare a pädurilor Fondului Bisericesc Ortodox Román din Bucovina [Aus dem Reglement der Ausnutzung des rumänisch-orthodoxen Waldfonds aus Bukowina], in „Revista Bucovina Forestierä", Nr. 2, 1994; Oameni §i fapte In viata pädurilor din Bucovina [Menschen und Taten im Leben der Waldungen aus Bukowina], in „Revista Bucovina Forestierä" nr. 1, 1995) veröffentlicht. 199

Next

/
Thumbnails
Contents