Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 31/1. (2011)
Articles
Überlegungen zur räumlichen Beziehung von bronzezeitlichen Gussformen und Fertigprodukten 85 19. Popeni-Cerchez, jud. Vaslui, Siedlungsfund. Auf der Oberfläche eines „Aschehügels“ der Noua-Kultur. Steinerne Gussformenhälfte für Tüllenbeile. Verbleib unklar. Rotaru 2008, 54, Abb. 1/2. 20. Poian, Kr. Covasna, Einzelfund. Fundumstände unklar. Steinerne Gussformenhälfte für Tüllenbeile. Mus. Sf. Gheorghe. Wanzek 1989, 202, Nr. 53, Taf. 49/3 (nach mündl. Mitt. N. Boroffka). 21. Radovanu-Gorgana a doua, Kr. Cälärasi, Siedlungsfund. Ausgrabung, aus einer Schicht der Coslogeni-Kultur. Fragment einer steinernen Gussformenhälfte für Tüllenbeile. Verbleib unklar. Morintz$erbänescu 1985, bes. 16. 22. Red -Telek, Kr. Covasna, Siedlungsfunde. Bei Ausgrabungen in einer hallstattzeitlichen Siedlung entdeckt. 1. Fragment einer steinernen Gussformenhälfte; 2. Fragment einer steinernen Gussformenhälfte. Museum Sf. Gheorghe. Székely 1966,12, Taf. VIII/7, 8. 23. Sännicolau Mare?, jud. Timis, aus der Slg. Fuchs, Fundortangabe unsicher. Fragment einer steinernen Gussformenhälfte für Tüllenbeile. Mus. Timisoara. Wanzek 1989, 202, Nr. 55, Taf. 49/7; Szentmiklosi- Drasovean 2004,108, Nr. 10 (mit Abb.). 24. Siret, jud. Suceava, Siedlungsfund. Ausgegraben in einer Siedlung der Gavá-Kultur. Steinerne Gussformenhälfte für Tüllenbeile. Museum Suceava. László 1994, 180, Nr. 216, Taf. 50/2-3; Ignat 2000, 20f„ Abb. 2/2-3. 25. Täsad, com. Drägesti, jud. Bihor, Siedlungsfund. Ausgegraben in einer Siedlung der Gäva-Kultur. Fragment einer steinernen Gussformenhälfte für Tüllenbeile mit Öse. Museum Oradea. Wanzek 1989, 202, Nr. 56, Taf. 49/2 (mündl. Mitt. M. Rusu). 26. Teleac, jud. Alba, Siedlungsfunde. Gefunden in sekundärer Position in Phase II des Walls, entsprechend Phase III der Siedlung. 1. Fragment vom Oberteil einer steinernen Gussformenhälfte; 2. Fragment einer steinernen Gussformenhälfte. Neben dem Beilnegativ noch solche für Anhänger und Ringe. Museum Alba Iulia. Ciugudean Et Al. 2008, 44, Taf. XXIII/1, 4. FUNDLISTE 2 Tüllenbeilhälften 1. Beremend, Kom. Baranya. Depotfund, drei Tüllenbeilhälften, davon eine fragmentarisch. Wanzek 1989, 37f.; MozsoLics 1984, 50f., Nr. 9; MozsoLics 1985, 95f., Taf. 252/5, 8, 9. 2. Keszőhidegkút, Kom. Tolna. Depotfund, eine Tüllenbeilhälfte. Wanzek 1989, 37; Mozsolics 1984, 58, Nr. 41, Taf. 10/5; Mozsolics 1985,135-137, Taf. 35/1. 3. Kurd, Kom. Tolna. Depotfund, eine Tüllenbeilhälfte. Wanzek 1989, 37; Mozsolics 1984, 58f., Nr. 44, Taf. 10/6; Mozsolics 1985,140f., Taf. 23/11. 4. Lengyeltóti, Kom. Somogy. Depotfund III, zwei Tüllenhammerhälften. Wanzek 1989, 37; Mozsolics 1984, 59, Nr. 46; Mozsolics 1985,143, Taf. 108/20-21. 5. Lovasberény, Kom. Tolna. Depotfund, eine Tüllenbeilhälfte. Wanzek 1989, 38; Mozsolics 1984,59, Nr. 47; Mozsolics 1985,144f., Taf. 245/3. FUNDLISTE 3 Bleierne Beile 1 1. Anwick, Lincolnshire, GB. Einzelfund. Bleiernes Tüllenbeil mit verdickter Mündung, darunter ein Wulst, unter dem unmittelbar die Öse ansetzt. Gerade Bahn, die erst im unteren Drittel leicht zu einer kaum geschwungenen Klinge ausbiegt. Körperquerschnitt in Form eines Quadrates mit abgerundeten Ecken. Späte Bronzezeit. Gowland 1901, 368, Nr. 4 (Alnwick); Clark 1905, 258; Davey 1973, 68, Taf. 13/138; Tylecote 1986, 93, Tab. 54.