Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 31/1. (2011)
Articles
86 О. Dietrich 2. Cambridge-New Street, Cambridgeshire, GB. Einzelfund? Fragment (Hälfte) eines bleiernen Tüllenbeils in einer bronzenen Gussform. Späte Bronzezeit. Tylecote 1962, 127, Tab. 49; Lawson 1979, 178; Tylecote 1986, 93, Tab. 54; Needham-Hook 1988, 274, App. 2.1.7 3. Dezmir-Bocomaia, jud. Cluj, RO. Depotfund, bleiernes Tüllenbeil. HaBl. Rusu Et Al. 1977, R65b/23. 4. Gammelgarn, Gotlands län, SE. Einzelfund. Miniaturbeil aus einer Blei-Zinn-Legierung. Länge 3,8 cm, Schneidenbreite 3,5 cm. Vermutlich ältere Bronzezeit. Oldeberg 1974, 271, Nr. 2109, Abb. 2109. 5. Lachen-Speyerdorf, Gern. Neustadt/Weinstraße, Rheinland-Pfalz, DE. Grabfund. Hälfte einer Doppelaxt8 aus Blei in Form eines etwas unregelmäßigen, gleichschenkligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken. HaBl. Sprater 1929; Nachrichtenblatt 1929; Müller-Karpe 1959, 316, Taf. 211K; Jockenhövel 1971, 145f., Nr. 274,150, Nr. 279, Taf. 22.274; Jockenhövel 1973, 23, Abb. 2/2; Sperber 2000. 6. Maidstone, Kent, GB. Einzelfund. Absatzbeil, seitlich durch den Pflug beschädigt. Länge 9,5 cm. Späte Bronzezeit. Barber 2003,121, Abb. 35-36; Portable Antiques Scheme Nr. KENT368: http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds8rid=0013EA161210120D (überprüft 21.04.2009). 7. Patrington, Humberside, GB. Einzelfund. Facettiertes bleiernes Tüllenbeil. Späte Bronzezeit. Needham-Hook 1988, 272, App. I.9 *Perugia, Prov. Perugia, IT. Olshausen (1883,104) erwähnt von hier in der Slg, Guardabassi ein Tüllenbeil und eine Pfeilspitze „der italienischen späteren Bronzezeit“ aus Blei oder Zinn. Das Beil lässt sich bei Carancini (1984) nicht identifizieren. 8. Seamer Moor, Yorkshire, GB. Einzelfund. Tüllenbeil mit verdickter Mündung, darunter eine leichte Rippe, an der unmittelbar die Öse ansetzt. Die Bahn schwingt leicht aus zu einer fast geraden Klinge. Späte Bronzezeit. Gowland 1901,368, Nr. 6; Clark 1905, 258; Tylecote 1986,93, Tab. 54; Needham-Hook 1988, 266, Abb. 3, 273, App. 1 (Blei mit Zinn, genaue Analyse nicht angegeben).10 9. Southall-ßnck/zeW, Greater London, GB. Depotfund, vor 1897 oder in diesem Jahr gefunden, einzelne Teile wurden von den Findern verkauft und sind unbekannt. Zweiteilige bronzene Tüllenbeilgussform, darin ein bei der Auffindung möglicherweise noch komplettes Bleibeil. Späte Bronzezeit. Gowland 1901, 368, Nr. 2; Britton 1960, GB51/la-b; Tylecote 1986, 93, Tab. 54; Maraszek 2006, 423, Nr. ENG/G025. LITERATUR Ailincäi 2005 Alincäi, S., Epoca bronzului, IN: Jugänaru, G. (ed.), Aspecte privind prelucrarea si circulatia metalelor in Dobrogea din preistorie pänä in evul mediu, Ausstellungskatalog, Tulcea. Andriesescu 1925 Andriesescu, L, Nouvelles contributions sur Tage du bronze en Roumanie, Dacia, 2, 345-384. Bader 1978 Bader, T, Epoca bronzului in nord-vestul Transilvaniei, Bucuresti. Barber 2003 Barber, M., Bronze and the Bronze Age. Metalwork and Society in Britain c. 2500-800 BC, Strout. Bejinariu 2007 Bejinariu, L, Depozitul de bronzuri de la Bräglez, Cluj. Berciu 1939 Berciu, D., Arheologia preistoricä a Olteniei. Extras din AO, 101-104. 7 In den Arbeiten Tylecotes (1962,1986) wird auf Clark (1905) verwiesen, der den Fund jedoch nicht erwähnt. Die Anm. „Now in Cambridge Museum of Arch, and Ethn.“ bei Tylecote (1962,127, Tab. 49) scheint anzudeuten, dass er den Fund aus eigener Anschauung kennt. Lawson (1979, 178) erwähnt den Fund ohne Bezug auf Literatur. 8 Die Ansprache als Doppelaxtfragment beruht auf einer Neuaufnahme des Fundes durch Sperber, zuvor war man von einem Bleibarren ausgegangen (Sperber 2000, 386-395). 9 Needham-Hook 1988, App.l geben in ihrer tabellarischen Zusammenstellung der britischen Bleifunde als Referenz für das Tüllenbeil aus Patrington Tylecote 1986, 93, Tab. 54 an. Dort ist der Fund jedoch nicht verzeichnet, auch sonst fanden sich keine Literaturbelege für diesen Fund. 10 Needham-Hook 1988, 273, App. 1 geben den Fundort mit Semer Common, Suffolk an.