Mályusz Elemér szerk.: Magyar protestáns egyháztörténeti adattár. XIV. Budapest 1930.
Paulinyi Oszkár: Iratok Kassa sz. kir. város 1603—1604-ben megkísérelt rekatolizálásának történetéhez
ten Schreiben 1 von wegen Inventier und beisamen Behaltung deren bei der Kirchen zu Caschau gewesten Zier, Schatz und Clenodien, Ersehung der alten Stiftungsbrief und Erkundigung der Einkomben, desgleichen auch wegen Nachfragung der andern Kirchen Beschaffenheit zu Leutsch, Eperies und Bartfeld bei der Zipserischen Camer zuverfüegen gnedigist begert, das hab ich ier der Camer in ainem und anderm also anbevolhen. 2 Was nun dieselb darauf geantwort und vermeldt, 3 das ist hiebei und kurzlich sovil daraus zubefinden: demnach Euer Majestät Veldobrister daselbst angeregte Clainodien und Kirchenornat dem Capitl zu Erlau angehendigt, das ier, der Camer Erachtens dieselben, weil si nit dem Capitl zuegehörig, sondern von den Alten zur Pfarkirchen zu Caschau verschafft und gestiftet, den Capitularn nit, allerdings vorab die cöstlichisten Sachen, sondern allein dasjenig, was si zum täglichen Gottsdienst bedörfen, gefolgt, das ander aber sicherlich und damit es in Euer Maiestät oder der Camer Standen sei, verwahrt und aufgehebt werden möchte. Wegen Herausgebung der Stiftbrief und dergleichen, 4 hette die Camer mit denen von Caschau gehandelt, die sich aber mit dem endschuldigt, das si abwesend des Richters 5 und der füernemsten des Rats, so tails zu Prag, tails zu Prespurg aufm Landtag gewesen, zu denen Truchen, darin berüerte Brief verwahrt, nit komen künden. Zu deren Widerkunft aber wolte die Camer weiter bei inen anhalten. Die Inquisition bei den andern Stetten habe bisher füeglich nit angestelt werden kunneri. Es solle aber nachmals mit ehistem beschehen. Welches Euer Majestät ich inmitls auf obberüertes derselben Schreiben gehorsam brüederlich unangefüegt nit lasen wollen. Die haben darüber sonderlich der Kirchen-Kleinodien halber, ob dieselben alle dem erlauischen Capitl zu lassen, oder sonsten zuverwahrn, die ver1 Szövegében nem ismerjük. 2 Szövegében nem ismerjük. 1604. március 6-$.n azonban már leérkezett volt a szepesi kamarához (1. 20. sz. irat, 56. 1.). 3 1604. március 14-ről kelt; Károlyi Árpád (Néhány történelmi tanulmány 178. 1. 2. iegyzet) idézi a Hk. A.-ban őrzött példányát, melynek a főherceg jelen jelentése mellett kellene feküdnie; ezidő szerint azonban ott nem található, lappang. 4 V. ö. a 17. és 27. számmal. 5 Bocatius János bíró, ki közvetlenül a templomfoglalás s Belgioiosonak a vallásgyakorlatot betiltó rendelkezései után, január 13-ika körül felutazott Bécsbe és Prágába a városnak orvoslást kereső küldöttségével (45, 1. 6. jegyz.), s az országgyűlésen is szorgalmazója volt ügyüknek, csak június elején került haza küldetéséből (27 sz.). 6 L, 41. 1. 3. jegyzet.