Stromp László szerk.: Magyar protestáns egyháztörténeti adattár. II. Budapest 1903.

1. Ág. hitv. ev. zsinatok a bécsi béke előtt. (Thury Elemér) - VII. Eperjesi zsinat 1593 (a Kalvinizmussal vádolt Mylius János lőcsei rector vizsgálata ügyében)

3tí THÚRY ETELE An set 1 directum et ingenuum, iudicet lector ex verbis propria manu ipsius, ut sequitur conscriptis. Mylii scripto exhibita confessio de coena, seu iudicium de articulis g er mániás supra expressis. Quod verba Christi, accipite, 2 comedite, hoc est corpus meum; bibite, hic est sangvis meus simpliciter et secundum litteram ut sonant intelligenda sint concedo: si particulae simpliciter secundum literam etc. opponantur peregrinae, et a mente Christi alienae sententiae : non declarationi sacramentali scopo institutionis convenienti. Oportet enim discernere pro­positiones illas. Panis est corpus Domini: et corpus Domini pro nobis est traditum: nisi contradictione ipsi nos implicare velimus. Idcirco et Lutherus verba ista deciarat per particulas, in, sub, cum, quae non de occultatione aliqua corporis et sangvinis Christi sub elementis, etiam in minore confessione ab se reiecta, sed cum orthodoxa ecclesia de Mysterio vult intelligi, et Apostolus 1. Cor. 10. sic explicat, quod panis et poculum sint communicatio corporis et sangvinis Domini: Dass die Wort Christi, nehmet und esset, das ist mein Leib : trincket, das ist mein blut, einfältig und nach dem Buchstaben, wie sie lauten, zu verstehen seynd, gebe ich zu : so man die Wörtlein, einfältig nach dem Buchstaben etc. entgegen-gesetzt einer frembden, und dem verstand Christi unbequemen Mey­nung : nicht aber der sacramentlichen Erklärung auf das Ziel und Zweck der Einsetzung gerichtet. Denn man muss diese rede unterscheiden : Das Brodt ist der Leib des Herrn ; und der Leib des Herrn ist für uns gegeben : wir wolten denn selbst uns zu wieder seyn. Derohalben auch Lutherus diese Wort erkläret, durch die Wörtlein, in, unter, mit, welche er nicht von einer verbergung des Leibs und Bluts Christi unter den elementen, die er auch in seiner kleiner Confession ver­worffen, sondern mit der rechtgläubigen Kirchen, vom geheim­niss will verstanden werden. Und der Apostel 1. Corinth. 10. legets also aus : dass das Brodt und Kelch seyn die Gemein ­schafft des Leibes und Blutes Christi des Herrn. Quod in sacramento duae res sint, dentur et accipiantur : terrena hoc est panis et vinum ; et coelestis hoc est, corpus et sangvis Christi, credo. Cumque verba institutionis sine sacra : mentali declaratione accepta vix hoc admittant, sed potius identitatem essentiarum alioquin distinctarum innuere videantur, etiam hinc manifestum est, particulis illis, in superiori thesi, 1 sit ; — 2 hiányzik.

Next

/
Thumbnails
Contents