Stromp László szerk.: Magyar protestáns egyháztörténeti adattár. II. Budapest 1903.

1. Ág. hitv. ev. zsinatok a bécsi béke előtt. (Thury Elemér) - VII. Eperjesi zsinat 1593 (a Kalvinizmussal vádolt Mylius János lőcsei rector vizsgálata ügyében)

batur. Et tarnen Mylius non vult esse Galvinista. De hinc lecti sunt a seniore, negativi articuli de coena quoruni titulus si habet: Falsche und irrige Lehre der Calvinisten vom Abendmahl. Primus articulus. Das abgesetzte Wort Christi figürlicher Weise zu ver­stehen seyn, und nicht wie si lauten. Hic querit senior ex Mylio, an ponat figurám in verbis Christi? ßespondit omnino tropo opus esse allegata, auctoritate Lutheri, quod is quoque statuat in verbis synecdochen. At 1 haec senior : Lutherus concedit synecdochen non in integra propositione (synecdoche enim est figura in una dictione) sed in vocabulo, seu demonstrativo. Hoc quo demonstrat aovexScr/'.xöx; utrumque coniprehendi, et panem et corpus Christi. Phrasin vero metaphoricam sacra­mentalem, quali utuntur Calvinistae nusquam approbat Lutherus. Vide de Synecdoche Lutheri 2. Fom. Witt. fol. 48. a. 157 b; 158. b, 185. a. Secundus articulus. Dass ihm Abendmahl nur blosse zeichen seyn, aber der Leib Christi sey so weit von dem Brodt als der hoechste himmel von der Erden. Hic examinatus Melius respondit : Corpus Christi esse in coelo, quando administratur coenae, quia ascen­derit corpore suo ad coelos : et scribitur non est Calvinista. Tertius articulus. Dass Christus allda gegenwärtig sey, nur mit seiner Krafft und Wirkung, und nicht mit seinem Leib, gleich wie die Sonne mit ihren Schein und Wirkung hic nieder auf Erden gegenwertig und Kraefftig ist, aber die Sonn selbst is droben am himmel. Qartus articulus. Dass ein typicum, ein figürlicher Leib sey, der nur be­deutet und fürgebildet werde. Quintus articulus. Dass er allein, mit dem glauben, velcher sich hinauf in den Himmel schwieget, und nich mündlich enpfangen werde. 1 Ad.

Next

/
Thumbnails
Contents