May István: Die Briefe von Antal Reguly an A. A. Kunik, 1845–1855 (A MTAK közleményei 25. Budapest, 1990)
Die Briefe Regulys an A. A. Kunik
29 13. Station Katjestana 210 werst von Petersburg. Donnerstag um halb vier nachmittags Mein herzlichster liebster Freund! Mein reise geht ziemlich leidlich vorwärts - [ich] die kälte hat nachgelassen und auch die nacht sass recht warm in meinem geräumigen Cabriolet - der weg ist auch recht gut nur stellenweise wird es etwas holperig oder wellenförmig, wo man dann ziemlich gestossen da die equipage nicht auf ressoren ruht. Ich wollte Dich bitten - wenn Du die kleine Nachricht in der Zeitung über mir (!) giebts (!) - von meiner karte nothwendig zu sagen dass sie ein geschenk an die geographische (!) gesellschaft ist - die er (der reisende) als freundlicher (!) andenken für die warme theilnahme die er in Russland überall gefunden hat hier zurückgelassen hat. — sie muss nothwendig ein geschenk genannt werden. Grüsse meine freundlichen begleiter wie auch Löwe - und Koppen und [familien ] Baer sammt familien. in aller eile - Dein ergebenster vom ganzen herzen zugethaner Reguly Ero BbicoKo6jiaropoaiH T.KyHHKy HaBacHjieBCKOM ocipoße BT» 7 JIHHiH BT> flOMe AKafleMiH Hayio> BT) Cneiepöyp 14. freiwaldaud. 20 febr. 1847 Mein verehrtesster lieber freund! vorgestern gegen abend erreichte ich freiwaldau nachdem ich den 16 e n abends auf der eisenbahn von Vorschau in Csenstochov (?) ankam, sezte (!) ich meine reise auf einer schlechten jüdischen post, über die preussische gränze nach dem Städtchen Lubliniz fort, und kam von da mit der preussischen post den 17 e n morgen gegen 10 uhr in Oppeln an. - Obgleich ich von hier, mit der so ausgezeichneten preussischen post, bis [hieher] nach freiwaldau, meine reise fortsetzen hätte können, so zog ich es doch vor hier einen führmann (einen einspänner) mir zu miethen, und so mit ruhe und müsse dies letzte Stückchen meines weges zurück zu legen, auch kostete diese reise um nichts mehr als mit der post, wo ich für meine papiere und bücher sehr viel fracht zu bezahlen hatte.