May István: Die Briefe von Antal Reguly an A. A. Kunik, 1845–1855 (A MTAK közleményei 25. Budapest, 1990)
Anmerkungen
14 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15, 16. 17. 18, 19 20 21. 22. Sjögren, Andreas Johan (8. Mai 1794, Iitti - 15. Januar 1855, St. Petersburg): finno-ugrischer Linguist und Ethnolog. Er forschte in den kaukasischen Gebieten und in Nord-Russland und sammelte wertvolle linguistische, historische und ethnologische Angaben. Er schrieb grundlegende Werke in der Thematik der ossetischen und finno-ugrischen Sprachen. Reguly-Album, LVII1. Korompay Bertalan: Reguly és hagyatéka. [Reguly und sein Nachlass.] Sonderabdruck, NyK. LXXIII. No. 2. 1971. 388. - Castren, Marias Aleksanteri (1813-1882), finnischer Linguist und Ethnograph. Er studierte hauptsächlich die uralischen Sprachen und Völker und legte den Grund der samojedischen Forschungen und zur selben Zeit den der sibirischen Philologie. Er übersetzte ins Schwedische das Kalevala. Rubinyi Mózes: Imre Németh: Az ősi szó nyomában. [Auf der Spur des uralten Wortes.] Rezension. Nyr. 1957. 130-132. Zsirai Miklós: Reguly Antal emlékezete. [Erinnerung an Antal v. Reguly.] MNy 1939. 3. Jerney János (1800-1855): Archeolog, Linguist, Historiker; er wurde im Jahre 1838 zum Mitglied in die historische Sektion der ungarischen Akademie der Wissenschaften erwählt. Er brach am 23. April 1844 zum kaukasischen Gebiet auf um das Überbleibsel der Ungaren durchzuforschen. Er berichtete darüber in der Abhandlung "Orientalische Reise um die Urwohnsitze der Ungaren auszuforschen" (Pest, 1851). Bedeutend sind seine Forschungen, die er bei den moldauischen Csango über die ungarischen Ortsnamen und den Wortschatz machte. Sein Verdienst wird nicht von der Tatsache verringert, dass er — ebenso wie Kálmán Thaly Urkunden falsifiziert hat. Reguly hat Auszüge aus einigen von Jerneys Abhandlungen gemacht um sie seinem Freund Kunik zu senden (am 10. Februar 1855). Ausführlicher s. Hegedűs Lajos: Egy dunántúli tudós útja száz évvel ezelőtt az oroszországi rokonnépek között. [Der Weg eines transdanubischen Wissenschaftler von 100 Jahren zwischen den russländischen sprachverwandten Völkern.] Fünfkirchen, 1945. 5-12. Kodolányi János-'Antal Reguly. In: Glaubenswelt und Folklore der sibirischen Völker. Budapest, 1963.18. Pápay József, z.W. 18-21. und Regulys Brief zu Toldy am 7. Nov. 1843. (Im Handschriftenarchiv der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.) Kodolányi, z.W. 23. Kodolányi ibid. und Regulys undatierter Brief an Toldy. Hegedűs Lajos, z.W. 12-13. Reguly-Album, CIX. und Pápay, z.W. 22. Pápay, z.W. 21-22. Kodolányi, z.W. 25. Struve, Friedrich Georg Wilhelm (15. April 1793, Altona - 25. November 1864, St. Petersburg) russischer Astronom, Geodät deutscher Herkunft. Mitglied der berühmten AstronomFamilie Struve. Er war der Gründer und Direktor der Sternwarte Pulkowo und beschä'ftigte