Zalai Múzeum 15. Horváth László 60 éves (Zalaegerszeg, 2006)
Straub Péter: Eszteregnye–Bozók-földje: Eine Siedlung aus dem Ende der mittleren Kupferzeit
Eszteregnye-Bozók-földje: Eine Siedlung aus dem Ende der mittleren Kupferzeit 81 Anmerkungen: * Auf diesem Weg möchte ich ganz herzlich der Ausgráberin danken, dass sie mir das kupferzeitliche Material fur die Publikation zur Verfögung gestellt hat. Für die Bearbeitung der Bildtafeln möchte ich Bea Kámán, József Bicskei und Gábor Soós danken. Das Fundmaterial befindet sich in der Archáologischen Sammlung des Thúry György Museum in Nagykanizsa. 2 Derartige Objekte mit gebrannten Wánden kamen auf der 800 Meter nördlich davon gelegenen zeitgleichen Fundstelle auf der Flur Kenderföldek ans Tageslicht. Die Gruben enthielten auch Furchenstichkeramik (Archaeological Investigations in Hungary 2002, 208). 3 Das ist der Grund für die Unsicherheit bei der Unterscheidung zwischen der zweiten und dritten Phase der Balaton(-Lasinja) Gruppé — spater Kultur — oder der in diesen Fallen sich widersprechenden chronologischen Einordnung der Fundstellen. In Folge von groB angelegten Ausgrabungen der letzten Jahre ist es in mehreren Fallen gelungen, auf der gleichen Fundstelle gröBere Siedlungen der beiden Zeitstufen zu fínden: Eszteregnye Kenderföldek-Flur (Archaeological Investigations in Hungary 2002, 207-208), Kaposújlak Ring 61 (GALLINA-SOMOGYI 2004), Petrivente Újkúti-Flur (Archaeological Investigations in Hungary 2002, 255), Rigyác Csikény-Flur (Archaeological Investigations in Hungary 2002, 262), Zalaegerszeg-Andráshida (Archaeological Investigations in Hungary 2002, 294), Balatonlelle Országúti-Flur (Archaeological Investigations in Hungary 2003, 158), Abony Turjányos-Flur (Archaeological Investigations in Hungary 2004, 164), Budapest Kőérberek (Archaeological Investigations in Hungary 2004, 196), Tornyiszentmiklós Zabos-Acker (Archaeological Investigations in Hungary 2004, 296). Die hoffentlich die beiden Stufen entweder besser voneinander trennen können oder eher zusammenführen. 4 Die bestén Parallelen für das hàufig inkrustierte ZickZack Muster an Hals und Schultern (Abb. 9, 10) finden sich in der westungarischen Furchenstichkultur (HORVÁTH-SIMON 2003, Abb. 29. 2, Abb. 31. 15; M. EGRY 2003, Abb. 3. 8), oder in der benachbarten zeitgleichen Bajc-Retz-Gajar Gruppe/Kultur (DIMITRIJEVIC 1980, Taf. 18. 9; PAVÚK 2001, Abb. 2, Abb. 3. 7). So gibt es — auch im Fundmaterial der beiden sich teilweise überschneidenden Kulturen (HORVÁTHH. SIMON 2003, 135-136) — áhnlich profilierte GefaBe mit leicht gekrümmtem Rand (RUTTKAY 1988, Taf. 3. 1-3, 6-7; HORVÁTH-H. SIMON 2003, Abb. 29. 3, 11, 16) wie in Eszteregnye (Abb. 7, 1, 3), von denen es bisher keine Beispiele aus dem Protoboleráz-Material gibt. Literatur: BANFFY 2004 Bánffy E.: Újkőkori és rézkori megtelepülés a Kerka völgyében. — Neolithic and chalcolithic settling in the Kerka valley. ZalMúz 13 (2004) 7-28. BONDÁR et al. 1998 Bondár M. et al. Rézkori és bronzkori településnyomok Battonya határában. — Kupfer- und bronzezeitliche Siedlungsspuren in der Gemarkung von Battonya. MFMÉ-StudArch 4 (1998) 7-53. BONDÁR 2000 Bondár M.: Előzetes jelentés a BalatonszemesSzemesi berek badeni telepmaradványainak feltárásáról. SMK 14 (2000) 97-99. BONDÁR 2005 Bondár, M.: The Copper Age Settlement at Zalabaksa. Antaeus 28 (2005) 271-283. DIMITRIJEVIC 1980 Dimitrijevic, St.: Zur Frage der Retz-Gajary Kultur in Nordjugoslawien und ihrer Stellung im pannonischen Raum. BRGK61 (1980) 15-89. M. EGRY 2003 M. Egry I.: Rézkori településrészlet Mosonszentmiklós-Egyéni földek lelőhelyen. — Das Detail einer kupferzeitlichen Siedlung auf dem Fundort Mosonszentmiklós-Egyéni földek. MFMÉ - StudArch 9 (2003) 95-100. GALLINA-SOMOGYI 2004 Gallina Zs. - Somogyi K.: Előzetes jelentés a Kaposvár-61-es elkerülő út 27. számú lelőhelyén 2002-ben végzett megelőző feltárásról. — Preliminary report on the preceding excavation of site number 27. of the Route 61. encircling Kaposvár. SMK 16 (2004) 185. HORVÁTH 1990 Horváth, L. A.: Eine kupferzeitliche Kultstàtte in der Gemarkung Bak (Angaben zur Religion und Chronologie der mitteleuropaischen Furchenstichkeramik). Acta ArchHung 42 (1990) 21^14. HORVÁTH 1994 Horváth, L. A.: Beitràge zur Chronologie der mittleren Kupferzeit in der Grossen Ungarischen Tiefebene. Acta ArchHung 46 (1994) 73-105. HORVÁTH 2001 Horváth, L. A.: Die relativchronologische Position des Protoboleráz-Horizontes aufgrund seiner südlichen Komponenten. In: Cernavoda III - Boleráz. Ein