Zalai Múzeum 12. 50 éves a Nagykanizsai Thúry György Múzeum (Zalaegerszeg, 2003)
Kalicz Nándor: Újkőkorvégi és rézkori megtelepedés maradványai a nagykanizsai Inkey-kápolna mellett
22 Kalicz Nándor Neolithikums in Ostösterreich aufgrund der 14CDaten. In: Neugebauer, J.-W. (szerk.): Jungsteinzeit im Osten Österreichs. St.Pölten-Wien 1995, 210-224. VELUSÈEK 1999 Velusèek, К. A.: Neolithic and Eneolithic Investigations in Slovenia. ArhVestn. 50, 1999, 59-79. M. VIRÁG 1986 M. Virág Zs.: Javarézkori leletek ZalavárBasaszigetről - Middle Copper age finds from ZalavárBasasziget. ArchÉrt 113, 1986, 3-14. M. VIRÁG 1990 M. Virág Zs.: Vorbericht über die Ergebnisse der Freilegungen der kupferzeitlichen Siedlung von ZalavárL. Horváth fuhrte 1979-81 und 1991 Rettungsgrabungen bei der Inkey-Kapelle durch. Er legte die Siedlungsobjekte mehrerer archáologischen Epochen und er vertraute mich auf die Bearbeitung eines Berichtes über die endneolithischen und kupferzeitlichen Funde. Die Fundstelle liegt auf einem niedrigen Hügelanhang, wo sich die verschiedenen Wasserlaufe trafen und nach Süden zur Drau liefen. Unsere Epochen sind durch drei archáologische Kulturen vertreten (Lengyel-Kultur, Balaton-Lasinja-Kultur und die Baden-Kultur). Lengyel-Kultur. Früher reihten wir die spàteste Stufe der Lengyel-Kultur zum Neolithikum an, doch datieren die Kollegen diese Stufe wegen der chronologischen Parallelitát der ostungarischen Frühkupferzeit, in die Kupferzeit. Diese Annahme möchte auch ich akzeptieren, trotzdem, dass die Entwicklung der materiellen Kultur ungebrochen zu sein scheint und es noch keinen eindeutigen Beleg für die Gleichzeitigkeit gibt. Die Jahreszahlen de spáten Stufe sind von Zalaszentbalázs bekannt (4596-4449 ВС), welche Fundstelle typologisch mit der Inkey-Kapelle gleichzeitug ist. Nach den ostungarischen Jahreszahlen sollte diese Période der Prototiszapolgár-Phase entsprechen. Deswegen können wir nur mit Vorbehalt die ganze spate Lengyel-Phase mit der ostungarischen Frühkupferzeit parallelisieren. Insgesamt 9 Grubenobjekte enthielten die Funde der spáten Lengyel-Kultur, darunter war eine Basasziget. Zalai Múzeum 2, 1990, 71-79. M. VIRÁG 1999 M. Virág Zs.: Problems of late Lengyel development in northern Transdanubia. In: Lengyer99. Abstract book, Veszprém 1999, 58. M. VIRÁG - T. BÍRÓ 1999 M. Virág Zs.-T. Bíró К.: New find assemblage of the late Lengyel culture from SW Transdanubia (VörsMáriaasszonysziget). In: Lengyel "99. Abstract book, Veszprém 1999, 59-61. ZALAI - GAÁL 1995 Zalai - Gaál I.: A lengyeli kultúra „agyagmécsesei" Die Tonlàmpchen der Lengyel-Kultur. ArchÉrt 120, 1995, 3-36. Grube besonders reich. Die Meinungen über die „Wohngruben" oder „Grubenhaus" können wir ablehnen, seitdem in Transdanubien überall die Grundrisse von auf die Erdoberflâche errichteten Hàuser gefunden wurden. Die GefáBe waren mit ausgezeichneter Technik (und Oxidationsbrand) hergestellt worden, deswegen sich die Keramik von der dickwandigen bis zur papierdünnen Starke in aller Gattung befíndet. Die GefaBe des Haushaltes vertreten nur wenige Typen, die in mehreren Varianten produziert wurden. Sie sind Bêcher, kleinere Töpfe, GroBe Amphoren, und verschiedene groBe GefáBe, konische und doppelkonische Schalen/Schüsseln, RöhrfuBschalen/Schüsseln, manchmal mit Ausgufizunge, die erstenmal in dieser Phase auftraten (Abb. 1-7). Zum Haushalt gehörten die Tonlöffel (Abb. 5), die in dieser Stufe massenhaft erschienen. Ein kleines Bruchstück vertritt das würfelförmige GefaBchen (Abb. 4, 1), worüber zwei Meinungen bekannt sind. Der einen nach sollte es zu praktischer Aufgabe gebraucht werden, und der anderen nach, - wozu auch ich mich anschlieBe - dürften sie zu sakralem Ziel hergestellt, und sie zu kleinem Hausaltarchen dienten. Auch die Geràte des SpinnensWebens kamen hier zum Vorschein (Spinnwirtel und Webgewichte). Der wichtigste Beleg fur diese Tátigkeit ist der Abdruck eines Textilstoffes auf dem AuBenboden eines GefaBes (Abb. 8, la). Die Fundorte der spatesten Phase der Lengyel-Kultur kamen seit den Endneolithische und kupferzeitliche Besiedlung bei Nagykanizsa (Inkey-Kapelle)