Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)

Bratož, Rajko: Der Bischoff Victorinus und die Kirchengemeinde von Poetovio [2. Hälfte des 3. Jahrhunderts]

Der Bischof Victorinus und die Kirchengemeinde von Poetovio 19 282 (Hg. H.St.J. THACKERAY, LCL, 1976, 404 ff., als fúr diesen Tag charakteristisch werden die Abstinenz von der Arbeit, von der Nahrung und von der Anwendung der Leuchte erwáhnt). Vgl. M. MlLlCEVlC', Rimski /calendar, Zagreb 1990, 29. 96 Defabrica mundi 5 (D. 142,2-4, 220, 222 [komentar]); vgl. H. DUMAINE, Dimanche, DACL 4/1, 1920, 858-994, insbes. 879 ff. 97 Defabrica mundi 6 (D. 142,1-4); vgl. BARNABAS, Epis­tula 15,8b-9 (SC 172, 186-189); DUMAINE, Dimanche, 882; DULAEY, Victorin I, 229 ff. 98 Vgl. DULAEY, Victorin I, 229. 99 TERTULLIANUS, De ieiunio 13,1 (CCSL 2, 1271). 100 DULAEY, Victorin I, 226; II, 110 Anm. 60; EAD., SC 101, 217 und 220, s.v. superpositio, superponere. Es geht um eine Lehnübersetzung aus der griech. hypérthesis; der Ausdruck superpositio bzw. das Verbum superponere befindet sich bei Victorin noch an drei Stellen, wahrend Tertullianus fiir diese Fastenform die beschreibende Wortverbindung continuare ieiunia brauchte. Der Aus­druck superpositio hat sich nach Victorinus im Westen allgemein durchgesetzt. 101 EUGIPPIUS, Vita Severini 39,2 (SC 374, 272): Numquam ante solis occasum nisi certa soluit festiuitate ieiunium. Quadragesimae uero temporibus una per hebdomadam refectione contentus.... 102 Der erste Fall der Verwendung des Ausdrucks statio fiir das Fasten (beziehungsvveise fur die Fastenvorbereitung auf die Opfergabe dem Gott) übermittelt HERMAS, Pastor, Similitudo 5,1 (SC 53, 224: stationa écho). ЮЗ Defabrica mundi 3 (vgl. Anm. 93). 104 Tractatus 3 (vgl. Anm. 93). In Victorins Bezeichnung der guten Zeiten (tempóra humanitati salubria, frugibus laeta, tempestatibus tranquilla) könnte man das Gegen­teil der Gegenwart erblicken, die von Krankheiten (besonders Pest), vom Hunger und von "Stiirmen" aller Art (als eine Bezeichnung fiir die verhângnisvollen krie­gerischen Zeiten) bestimmt war. 105 Fragmentum chronologicum (D. 134): Inuenimus in membranis Alexandri episcopi qui fuit in Hierusalem quod transcripsit manu sua de exemplaribus apostolo­rum ita. VIII Kai. Ian. (= 25. Dez.,) natus est Dominus noster Iesus Christus Sulpicio et Camerino consulibus (9. nach Chr.!) et baptizatus est VIII Id. Jan. (6. Jan.) Valeriano et Asiatico consulibus (46 nach Chr.). Passus est X Kal. Apr. (23. Mârz) Nerone III et Valerio Messala consulibus (58 nach Chr.). Resurrexit VIII Kal. Apr. (25. Mârz) consulibus suprascriptis. Johannis Baptista nasci­tur VIII Kal. lui. (24. Juni) et circumciditur Kal. Iul. (1. Juli). Ad Mariam verő locutus est angelus VIII Kal. Apr. (25. Mârz). Ex quo supputatur eodem die Dominum fuis­se conceptum quo et resurrexit. Vgl. M. DULAEY, Victo­rin I, 37 ss.; DIES., Le Fragment chronologique de Victo­rin de Poetovio et la culture grecque aux confins de l'Empire dans la seconde moitié du III e siccle, in: Cristi­anesimo Latino e cultura Greca sino al sec. IV (XXI Incontro di studosi dell'antichitr cristiana. Studia ephe­meridis 'Augustinianum' 42), Roma 1993, 127-145; kurz BRATOZ, // cristianesimo, 283 f. '06 Nach dieser Chronologie ist Jesus im Alter von 49 (und nicht 33) Jahren gestorben, seine öffentliche Tâtigkeit ist aber (von der Taufe bis dem Tod) von 3 auf 12 Jahre (46­58) "verlângert". Zu diesen Vorstellungen kleinasiati­scher Herkunft (Jerusalemer Bischof Alexander stammte aus Kappadokien) vgl. DULAEY, Victorin I, 7 ff.; SC 423, 20 ff. 107 Vgl. HIPPOLYTUS, In Dánielem 3,23 (SC 14, 187); DU­LAEY, Le Fragment chronologique, 134 f. Zur Durchset­zung dieses Datums im Westen vgl. CLAUSS, Mithras und Christus (wie in Anm. 33), 277 si. 108 CLAUSS, Mithras (wie in Anm. 32), 176 (25. Dez. das Feier des Sol und der Felsengeburt Mithras); DERS., Mithras und Christus (wie in Anm. 33), 278. 109 Vgl. Anm. 26. 110 Ebenso um 400 in Aquileia (vgl. J. LEMARIÉ, La liturgie d'Aquilée et de Milan au temps de Chromace et d'Am­broise, Antichitr Altoadriatiche 4, 1973, 249-270, bes. 257, mit der Behauptung, daB es um orientalische Über­lieferung geht). In einigen Lândern des Ostens (z.B. Àgyptens) feierten an dem gleichen Tag entweder die Geburt oder die Taufe Christi (DULAEY, Victorin I, 226; vgl. auch E. PAX, Epiphanie, RAC 5, 1962, 902 ff.). 111 CLAUSS, Mithras und Christus (wie in Anm. 30), 277; E. PAX, Epiphanie, RAC 5, 1962, 832-909. bes. 903 (in der Nacht vom 5. auf den 6. Január wurde in Alexandrien die Geburt des Gottes Aion gefeiert; am 6. Január war in Âgypten das Fest des synkretistischen, mit Dionysos identifizierten Gottes Osiris gefeiert). I' 2 Belegt ist nur der Kult der Gottheit Liber (die in vielen Fallen dem Dionysus angepaBt wurde), nach SARIA, Poe­tovio, RE2\, 1951, 1179 eine interpretatio Romána der einheimischen Gottheiten. 43 i n Apoc. 4 ,3 (D. 66: ... inquit <hágios, hágios, hágios>, sanctus, sanctus sanctus...). Vgl. DULAEY, Victorin I, 27 ff. und 226; II, 20, 109; BRATOZ, // cristianesimo, 352. 114 CHROMATIUS, Sermo 21 (CCSL 9 A, 97): Sanctus, sanctus, sanctus.... ad quorum similitudinem idipsum quotidie ofi­delium turba in laudem Christi clamât in ecclesia. Vgl. LEMARIÉ, La liturgie d'Aquilée (wie in Anm. 110), 252. 115 In Apocalypsin 13,2-3 (D. 104-108); BRATOZ, // cris­tianesimo, 320-321. 116 Zur Polemik Viktorins gegen die Hâretiker vgl. BRATOZ, // cristianesimo, 337-346. 117 Für Aquileia um 400 vgl. R. BRATOZ, Christianisierung des Nordadria- und Westbalkanraumes im 4. Jahrhun­dert, in: Westillyricum und Norditalien in der spatromis­chen Zeit (Hg. R. BRATOZ, Situla 34), Ljubljana 1996, 346 ff. 118 DULAEY, Victorin I, 231 vermutete als den wahrschein­lichsten Ausgangspunkt die syrische Métropole Anti­ochia.

Next

/
Thumbnails
Contents